Die besten deutschen Sekte 2018 gekürt 

| Industrie Industrie

Deutscher Sekt ist nach wie vor eines der großen Themen der Weinbranche. Heute gehört es zum guten Ton fast jeden Weingutes, seinen Gästen auch einen „Winzersekt“ anzubieten. Der Deutsche Sektpreis des Meininger Verlags zeichnet die besten Schaumweine aus.

Bei der 4. Auflage des größten anerkannten Wettbewerbs für deutsche Sekte aus traditioneller Flaschengärung wurden von den 45 Fachjuroren 577 Sekte verdeckt verkostet. 99 Sekte konnten dabei die Schallmauer von 90 Punkten durchbrechen. Der Durchschnittspreis der Siegersekte liegt bei 16 Euro.

Das Sekthaus Raumland verteidigt seine Position als bester Sekterzeuger und wird erneut mit der „Kollektion des Jahres“ ausgezeichnet. Mit viermal 93, viermal 92 Punkten und weiteren vier Sekten, die sich unter den besten des Wettbewerbs platzierten, zeigen Volker Raumland und sein Team auch in diesem Jahr, dass er zurecht als bester Sektmacher Deutschlands gilt.

Die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs machen die positive Entwicklung der deutschen Sekte in den vergangenen Jahre deutlich: Neben Volker Raumland finden sich sowohl bekannte und etablierte Sekterzeuger wie F.B. Schönleber aus dem Rheingau, Reichsrat von Buhl aus der Pfalz, der Shootingstar Niko Brandner von Griesel Sekt von der Hessischen Bergstraße, das Weingut Braunewell aus Rheinhessen, aber auch Neuentdeckungen wie die Weingüter Stefan Reinhardt und Eymann aus der Pfalz.

„Deutscher Sekt ist ein echtes Qualitätsmerkmal. Die stilistische Vielfalt ist großartig, vom filigranen Riesling Sekt, über grandiose Rosé Sekte bis hin zu jahrelang auf der Hefe gereiften Prestige Sekten findet man alles, was das Herz höher schlagen lässt. Wer deutschen Sekt noch nicht für sich entdeckt hat, sollte das dringend nachholen“ zieht Verkostungsleiter Christian Wolf das Fazit des diesjährigen Wettbewerbs.

Alle ausgezeichneten Sekte aus traditioneller Flaschengärung sowie weitere Informationen gibt es hier zu finden.

Über Meiningers Deutscher Sektpreis
Meiningers Deutscher Sektpreis wurde vom Meininger Verlag, spezialisiert auf Weinpublikationen und Weinverkostungen, im Jahr 2015 erstmalig veranstaltet. Zugelassen für den Wettbewerb sind ausschließlich deutsche Sekte, die nach der Methode der traditionellen Flaschengärung hergestellt wurden. Bei Sekten aus traditioneller Flaschengärung findet die zweite Gärung in der Flasche statt. Dieses Verfahren ist vorwiegend aus der Champagnerherstellung bekannt, bei dem dieses Verfahren vorgeschrieben ist. Die traditionelle Flaschengärung ist das aufwendigste Verfahren zur Herstellung von Schaumwein und wird in der Regel ausschließlich für hochwertige Sekte angewendet.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.