Die Gastro Vision ist wieder am Start

| Industrie Industrie

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Gastro Vision wieder am Start. Vom 10. bis 13. März 2023 dreht sich auf dem Branchentreff im Hamburger Empire Riverside Hotel wieder alles um Austausch, Networking, Trends und neue Produkte für Hotellerie, Gastronomie und Catering. Neu dabei sind die Ausstellungsbereiche „Coworking Space“ mit Produkten und Konzepten für den Außer-Haus-Verzehr und „ECOLOGICAL“ mit Ideen für eine nachhaltige Gestaltung der Hotellerie. Im Themenraum „Out of the Box“ trifft Marco Nussbaum Branchenexperten zum Interview.

„Wir freuen uns, dass es endlich wieder los geht und wir unsere Aussteller und Besucher zur Gastro Vision 2023 in Hamburg begrüßen dürfen. Die Branche hat viele neue Produkte auf den Markt gebracht, unter anderem für den Convenience Bereich oder die Trendthemen Vegetarisch, Vegan und Plant Based. Aber auch bei Kaffee und hochwertigen Getränken und Spirituosen gibt es viel zu entdecken“, sagt Klaus Klische, Veranstalter der Gastro Vision.

Entsprechend sind dieses Jahr neben den bewährten Ausstellern mit ihren neuen Produkten auch viele neue Aussteller an Bord der Gastro Vision. Unter anderem dabei sind Unilever, J. J. Darboven, Melitta, GreenSign, Nespresso, Teekanne, Gastrofort, Carogusto, Fabbri 1905, Prinz Fein-Brennerei, Schlumberger, Saftfabrik, Niehoffs Vaihinger Fruchtsaft, der TÜV, Hela mit der Theo Essigmanufaktur, Heimat Wild oder Recke Fleischwaren.

Die Gastro Vision 2023 im Überblick

Neu: Coworking Space
Ein neuer Ausstellungsbereich erwartet die Fachbesucher mit dem „Coworking Space“. Hier werden individuelle Planung, maßgeschneiderte Lebensmittel, hochwertige Spirituosen und Weine sowie Konzepte für den expandierenden Außer-Haus-Markt vorgestellt. Durch die Art der Anordnung der verschiedenen Arbeitsbereiche ist die Zusammenarbeit der teilnehmenden Unternehmen Programm.

Community Table
Am „Community Table“ zeigen Unternehmen in einer großen Gesamtkomposition auf dem überdimensional großen Tisch ihre hochwertigen Produkte und innovativen Zubereitungsideen. Die Aussteller spiegeln so den Spirit der Gastro Vision wider.

Neu: ECOLOGICAL
Immer mehr Hotels setzen auf nachhaltige Produkte. Darum präsentiert der Themenbereich ECOLOGICAL einen spannenden Mix aus nachhaltigen Produkten und Services für die Hotellerie, die begeistern und inspirieren.

Deli – Fast. Casual. Good.
Hotels und Retailer, die über keine eigene Küche verfügen, müssen nicht länger darauf verzichten, ihre Gäste zu bewirten. Dieser Themenraum präsentiert viele Ideen, wie Gästen und Kunden bereits mit wenig Aufwand und ohne klassische Küche eine gastronomische Leistung angeboten werden kann.

Super. Fancy. Cool.
Jungunternehmen zeigen ihre frischen Ideen für die Branche. Sie nutzen die Gastro Vision, um sich dem Markt vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Hier erwartet die Besucher die Inspiration der Gründerszene. Denn die Start-ups von heute sind die Stars von morgen.

Concepts – Ideen, Konzepte, Lösungen
Der Themenraum „Concepts“ geht mit neuen Ideen und Lösungen für die Systemgastronomie und das Catering an den Start. Die High-Convenience-Produkte, auch in Bio-Qualität, können schnell und umstandslos zubereitet werden, sind länger verkaufsfähig und damit ideal für den immer wichtigeren Außer-Haus-Verkauf.

Out of the Box mit Gastro Vision Talk by Marco Nussbaum
„Out of the Box“ wird präsentiert von Nespresso und progros. Besonderes Highlight dieses Jahr ist der Gastro Vision Talk. Hier trifft sich Hotellerie-Profi Marco Nussbaum an den ersten drei Veranstaltungstagen jeweils um 19 Uhr mit Branchenexperten zum Interview.

Kiez is Calling – die Party der Gastro Vision
Sonntag, 12. März, ab 21 Uhr, Tickets unter www.kiezcall.com
Die Gastro Vision Party „Kiez is Calling“ findet dieses Jahr in der Skyline Bar 20up statt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.