Die neue PT Utensil: Geräte- und Geschirrspülen in einer Maschine

| Industrie Industrie

Die neue Haubenspülmaschine PT Utensil von Winterhalter vereint zwei Anwendungen in einer Maschine. Sowohl beim wechselnden Spülen von Geschirr und Gerätschaften als auch beim sortenreinen Spülen von Gerätschaften liefert sie ein zuverlässig sauberes und hygienesicheres Spülergebnis. Das Hybridmodell, das in den Größen L und XL angeboten wird, kombiniert ein leistungsstarkes Spülsystem inklusive variabler Spüldruckanpassung mit der Ergonomie und einfachen Bedienung einer Haubenspülmaschine.

»Spülen Sie Geschirr oder Gerätschaften?« In einigen Fällen lautet die Antwort auf diese Frage: »Beides!« Zum Beispiel, wenn im Restaurant neben Tellern auch Töpfe, Pfannen und Kochutensilien gespült werden müssen. Oder in der Metzgereifiliale neben Gerätschaften und Kisten das Geschirr vom Mittagstisch anfällt.

Mit ihren drei Spülprogrammen hat die PT Utensil alles im Griff: Das Programm eins deckt das klassische Geschirrspülen ab, mit Tellern und Tassen oder Besteck. Im Programm zwei werden normal verschmutzte Koch- und Arbeitsutensilien, GN-Behälter und Euronorm-Kisten gespült.

Mit dem leistungsstarken Programm drei lassen sich stark verschmutzte Gerätschaften spülen. Zum Beispiel Bleche, Töpfe und Frittierkörbe. Um dauerhaft ein perfektes Spülergebnis zu garantieren, ist die PT Utensil mit einem leistungsfähigen Spülsystem, der wirkungsvollen Vierfach-Filtration und der variablen Spüldruckanpassung VarioPower ausgestattet. Normal verschmutzte Teller und Tassen werden mit geringerem Wasserdruck gespült, verkrustete Gerätschaften mit höherem. Zudem werden die Spülzeiten im Programm zwei und drei erhöht. So werden starke Verschmutzungen zuverlässig gelöst.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die PT Utensil erfüllt höchste Ansprüche an Sauberkeit, Hygiene und Ergonomie. Häufig kann auf die Anschaffung von zwei separaten Maschinen zum Geschirr- und Gerätespülen verzichtet werden. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch Platz in der Spülküche. Mit dem ergonomischen Komfort einer Haubenspülmaschine sorgt die PT Utensil für einfache und flüssige Arbeitsabläufe, auch beim Spülen von Gerätschaften. Leonie Hengeler, Produktmanagerin International fasst zusammen: „Mit der PT Utensil beweist Winterhalter, dass das Geräte- und Geschirrspülen in einer einzigen Maschine kein Kompromiss sein muss: Wir haben es geschafft, dass in beiden Anwendungsbereichen höchste Ansprüche an Sauberkeit und Hygiene erfüllt werden – auch im Dauerbetrieb.“

Selbstverständlich verfügt die PT Utensil über alle bewährten Features und Optionen der PT-Serie. So nutzt die serienmäßig integrierte Abwasserwärmerückgewinnung EnergyLight die Energie des Abwassers zum Aufheizen des kalten Zulaufwassers. Die Vorteile: Ressourcen werden geschont und Energiekosten von bis zu 10 % eingespart. Der optional erhältliche Abluftwärmetauscher EnergyPlus nutzt zusätzlich die Energie des warmen Wasserdampfs im Innern der Maschine, um das kalte Zulaufwasser vorzuwärmen. Damit werden bis zu 15 % Energiekosten eingespart. Mit der optionalen Haubenautomatik lässt sich die Maschine ohne Kraftaufwand bedienen und ist damit eine echte Arbeitsentlastung für das Spülpersonal.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.