Die SV Group verpflichtet sich der europäischen Masthuhn-Initiative

| Industrie Industrie

Die Schweizer Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe SV Group, zu der auch Hotels der Marken Moxy und Stay Kooook gehören, tritt der europäischen Masthuhn-Initiative bei. Sie unterstützt damit die tiergerechte Produktion von Hühnerfleisch auf europäischer Ebene. Hinter der Masthuhn-Initiative stehen rund 30 Nicht-Regierungs-Organisationen aus ganz Europa. Sie wollen den Tierschutz verbessern und haben deshalb Mindestanforderungen für die Hühnermast definiert, die es bis ins Jahr 2026 zu erreichen gilt.

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Tierwohl seien zentrale Rahmenbedingungen für die geschäftlichen Aktivitäten der SV Group, erklärte das Unternehmen. 2013 startete die SV Group in der Schweiz mit dem WWF ein Projekt für eine nachhaltige Verpflegung, gemeinsam mit Partnern, Lieferanten, Produzenten und Kunden. Dazu gehört auch die bewusste Auswahl der Lebensmittel. 2016 ging die Gruppe dann eine strategische Partnerschaft mit dem Schweizer Tierschutz STS ein und baut seitdem den Anteil an Tierwohl-Fleisch aus. Resultat: Bereits 70% des gesamten Fleischsortiments in der Schweiz stammt aus verbesserter Haltung.

Die Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative

Die Unterstützung der europäischen Masthuhn-Initiative sei für sie deshalb ein logischer Schritt im weiteren Ausbau der Nachhaltigkeitsstrategie, erklärte die Gruppe. Die Masthuhn-Initiative wurde gestartet, um Hühnerfleisch europaweit tiergerechter zu produzieren – allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 600 Millionen Hühner gemästet und geschlachtet. Durch den Beitritt zur Initiative will die SV Group mithelfen, mit allen Akteuren der Ernährung die Haltungsbedingungen der Hühner zu verbessern, sprich ihnen mehr Platz, mehr Tageslicht, aber auch bessere Bedingungen bei der Schlachtung zu ermöglichen. Diese Initiative definiert Mindestanforderungen für die Tierzucht ungeachtet des Produktionslandes. Die Einhaltung dieser Standards muss von unabhängiger Stelle kontrolliert und über die Fortschritte in der Umsetzung muss jedes Jahr öffentlich berichtet werden.

Hähnchenfleisch für Deutschland und Österreich

In der Schweiz stammten im ersten Halbjahr 2019 von insgesamt 290 Tonnen Hähnchen 81% aus Schweizer Produktion, die restlichen 19% kamen aus Europa. Spürbare Fortschritte will die SV Group nun in Österreich und Deutschland erreichen. In Österreich verarbeiteten die Betriebe der SV Group im ersten Halbjahr 2019 insgesamt 76,5 Tonnen Hühnerfleisch. In Deutschland brauchte Gruppe im ersten Halbjahr 2019 total 114 Tonnen Hühnerfleisch. 66% wurden im Inland produziert, der Rest aus Europa importiert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen.