Dosenkraut und Tiefkühlpizza - Fertigprodukte boomen dank Corona

| Industrie Industrie

Tüte oder Dose auf, Sauerkraut in den Topf - und nach wenigen Minuten kann serviert werden. Keine Kohlkopfschnibbelei, kein Einlegen und schon gar kein tagelanges Warten. Fertiggerichte sind wie gemacht für die Pause im Homeoffice und deswegen gerade in Corona-Zeiten gefragt. Schon im Frühjahr sei die Nachfrage nach Mildessa Sauerkraut, Rotkohl, Knax-Gurken oder Tomatenprodukten der Marke Oro di Parma der Firma Hengstenberg «außerordentlich hoch» gewesen, sagt Andreas Reimer, Geschäftsführer des Unternehmens aus Esslingen bei Stuttgart. Nachdem sie im Sommer auf das übliche Niveau zurückging - teils auch darunter - ziehe sie jetzt im Teil-Lockdown wieder an.

Das Statistische Bundesamt erfasst Fertiggerichte in verschiedenen Kategorien, sortiert unter anderem nach gefüllten oder gekochten Teigwaren oder danach, ob sie vorwiegend aus Fleisch oder Fisch bestehen. Für die beiden ersten Quartale - also auch die Zeit der Hamster-Einkäufe im März und April - liegen schon Angaben vor. Und es zeigt sich ein deutlicher Zuwachs bei der produzierten Menge im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019: von insgesamt 693 789 auf 740 962 Tonnen.

Auch wenn sie selbst keine Zahlen nennen, die Händler freut's: Der Nestlé-Konzern, zu dem Marken wie Buitoni, Wagner und Maggi gehören, verzeichnet einem Sprecher zufolge quer durch das Produktportfolio ein Absatzplus. Neben der Ravioli-Dose seien vor allem Kochhilfen etwa für Zürcher Geschnetzeltes gefragt. Kassenschlager beim Marktriesen Unilever mit Marken wie Pfanni und Knorr war laut einem Sprecher die klassische Spaghetti Bolognese - bei steigenden Umsätzen insgesamt. Über die Hamsterkäufe in den ersten Wochen der Pandemie hinweg sei vor allem festgestellt worden, dass Kunden am Trend zu gesünderer Kost festhielten. So seien pflanzenbasierte Produkte begehrt. Hack etwa werde für die Soße durch Linsen ersetzt.
 

Das Deutsche Tiefkühlinstitut hat unlängst einen Boom bei Tiefkühlpizza verkündet - der Umsatz sei in der ersten Jahreshälfte um sieben Prozent gewachsen. So in etwa lautet auch die Prognose für den gesamten Absatz von Tiefkühlprodukten in diesem Jahr. In der ersten Phase der Corona-Krise hätten viele auf Einkaufsgänge verzichtet und sich mit lang haltbaren Lebensmitteln eingedeckt. Auch Lieferungen bis an die Haustür seien gefragt gewesen.

Darüber hinaus kauften die Bundesbürger laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Nielsen im ersten Halbjahr 168 Millionen Packungen Pommes, Röstis, Kroketten und Co. - was eine Steigerung um rund 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeute.

Millionen Menschen, die sonst in Kantinen gingen, kochten jetzt zu Hause, sagt der Nestlé-Sprecher in Frankfurt. Und wie man anhand der gefragten Produkte sehe, solle dort der Aufwand möglichst gering sein. Umfangreicher gekocht werde (wenn) eher am Wochenende.

Doch Corona ist für die Branche nicht nur ein Grund zum Jubeln: Zwar läuft der Hauptteil des Geschäfts etwa bei Nestlé über Supermärkte, wie der Sprecher sagt. Dennoch bekommt der Konzern Beschränkungen in der Gastwirtschaft zu spüren. Auch Reimer betont, der Gastro- und Großverbraucherbereich sei «dramatisch» eingebrochen.

Ein weiteres Problem: Vielfach kann auf steigende Nachfrage nicht spontan reagiert werden. «Wir verarbeiten größtenteils heimische Rohwaren und befanden uns daher im März, April und Mai in der Produktionslücke», erläutert Reimer. «Aufgrund der Jahreszeit konnte somit im Frühjahr nichts geerntet und produziert werden und die Produktion auch nicht gesteigert oder angepasst werden. Unsere Bestände als Saisonhersteller sind endlich und daher haben wir nicht bei allen Produkten den Anschluss an die neue Ernte geschafft.»

Hinzu kamen Einreiseregeln für Erntehelfer und Hygienevorgaben. Landwirte hätten vorsorglich auf weniger Fläche angebaut. 2020 sei somit «die schwierigste Gurkensaison der Unternehmensgeschichte» gewesen, so Reimer. Infolge der Hygieneregeln seien Kleinteams gebildet, zusätzliche Schichten eingeführt, diese entzerrt und das Abfüllen der Gurken mit weniger Personal bewerkstelligt worden. «Das führt zu Ineffizienzen und kostet unter dem Strich Geld.» Ähnliches gelte für die Tomaten-Produktion im von Corona stark getroffenen Norditalien. Auch der Unilever-Sprecher berichtet von den Herausforderungen in der Produktion und der Belastung für die Mitarbeiter.

Das Ganze hat daher auch Folgen für die emsig einkaufenden Verbraucher: Angesichts von höheren Kosten bei gleichzeitig weniger Menge heben die Hersteller Preise an. Reimer sprach unter anderem für Cornichons und Tomatenprodukte sogar von einem deutlichen Anstieg. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.