Düzgün Gruppe und The Vegetarian Butcher mit pflanzlichem Kebab-Spieß

| Industrie Industrie

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll. 

Der Döner Kebab zählt zu den beliebtesten Fast-Food-Gerichten der Deutschen. Allein in Deutschland werden jährlich 2,4 Milliarden Euro für Döner ausgegeben. Europaweit werden täglich 400 Tonnen Döner produziert. Doch die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen steigt. 60 Prozent der Deutschen zwischen 16 und 59 Jahren würden einen Kebab auf pflanzlicher Basis bestellen.

In Deutschland sind es 42 Prozent, die angeben, weniger Fleisch verzehren zu wollen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat sich die Düzgün Gruppe nun mit The Vegetarian Butcher zusammengetan. "Mit unserem Produkt richten wir uns an Fleischliebhaber, die nicht auf den Geschmack von tierischem Fleisch verzichten wollen - ganz egal, ob Veganer oder nicht. Für uns geht es darum, pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten zu schaffen", sagt Hugo Verkuil, CEO von The Vegetarian Butcher.

Der Drehspieß besteht unter anderem aus Soja-Protein und einer speziell auf den klassischen Kebab zugeschnittenen Gewürzmischung, was zusammen für einen authentischen Geschmack sorgen soll. So sind essenzielle Geschmackskomponenten eines traditionellen Döners im neuen Plant-Based Kebab wiederzufinden. Diese basieren auf Kumin, Zwiebel, Knoblauch, Oregano, Thymian, Pfeffer und Paprika. Für die Textur wurden verschiedene Soja-Proteine getestet, um das optimale Bindeglied zwischen Geschmack und Textur zu finden. "Wir sind davon überzeugt, dass unsere KundInnen den Unterschied zum Döner mit Fleisch nicht schmecken werden", erklärt Hugo Verkuil von The Vegetarian Butcher.

Der Plant-Based Kebab hergestellt und vertrieben von der Düzgün Gruppe "powered by The Vegetarian Butcher" ist ab sofort in den Städten Berlin, Dortmund, Hamburg, Köln und München erhältlich. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Angebot an pflanzenbasiertem Döner erweitern und somit eine Lücke im Markt pflanzenbasierter Produkte für Dönerläden-Betreiber füllen. "Der Plant-Based Kebab ist eine großartige Ergänzung unserer Produktpalette und keine Alternative, sondern ein eigenständiges Produkt. Gemeinsam wollen wir die Gastronomie-Szene revolutionieren", freut sich Fevzi Düzgün, CEO der Düzgün Gruppe.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.