Düzgün Gruppe und The Vegetarian Butcher präsentieren pflanzenbasierten Döner

| Industrie Industrie

Das Angebot an Plant-based Kebab-Drehspießen wird sich dank zweier Branchenführer nachhaltig verändern. Die Düzgün Gruppe, einer der Marktführer in der Produktion für Döner-Spieße, wird in Zusammenarbeit mit The Vegetarian Butcher, der renommierten Marke für die Herstellung pflanzlicher Fleischalternativen, in Kürze ein neues Produkt auf den Markt bringen. Die beiden Unternehmen bringen gemeinsam einen Plant-based Kebab-Spieß für die Gastronomie auf den Markt, der sich weder in Geschmack oder Textur noch in der Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Düzgün Gruppe bringt ihr europaweites Netzwerk aus Dönerketten und -läden mit ein, um dem Produkt zum Erfolg zu verhelfen. The Vegetarian Butcher hingegen bringt Erfahrung in der Entwicklung von Fleischalternativen mit. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen das Angebot an pflanzenbasiertem Döner nachhaltig erweitern.

Ein Wachstumsmarkt in Europa

In Europa macht Kebab einen bedeutenden Anteil an Fast Food aus. Jährlich werden in Europa bis zu 12 Milliarden Euro für Döner ausgegeben und täglich 400 Tonnen Döner produziert. Allein in Deutschland werden jährlich 2,4 Milliarden Euro für Döner ausgegeben, die Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlichen Alternativen ist vorhanden. 60 Prozent der Deutschen zwischen 16 und 59 Jahren würden einen Kebab auf pflanzlicher Basis bestellen. Dazu gehören Veganer, Vegetarier und Flexitarier, aber auch Menschen, die Fleisch essen, ihren Konsum jedoch reduzieren möchten. In Deutschland sind es 42 Prozent, die angeben, weniger Fleisch verzehren zu wollen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, evaluiert die Düzgün Gruppe ständig Kundenwünsche und ergänzt ihr bestehendes Portfolio somit kontinuierlich. Zu diesem Zweck hat sich das Unternehmen nun mit The Vegetarian Butcher, dem Experten für fleischfreie Kost, zusammengetan. „Mit unserem Produkt richten wir uns an Fleischliebhaber, die nicht auf den Geschmack von tierischem Fleisch verzichten wollen – ganz egal, ob Veganer oder nicht. Für uns geht es darum, pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten zu schaffen. Und in Bezug auf Textur, Geschmack und Handhabung unterscheidet sich unser Plant-based Kebab nicht vom Original“, sagt Hugo Verkuil, CEO von The Vegetarian Butcher.


Bilder zum Event am 7.9.2023 im Chefmanship Centre von Unilever in Hamburg. (Alle Fotos: Unilever Food Solutions & Langnese / Fotograf Volker Renner)

Ein Jahr Vorbereitung und Entwicklung  

„Die Entwicklung des Produktes war eine große Herausforderung, schließlich ist der Döner ein Produkt mit einer sehr großen Tradition“, so Bart van de Ree, Leiter für Fertigung und Entwicklung bei The Vegetarian Butcher. „Die gemeinsame Entwicklung im vorigen Jahr hat es uns schließlich ermöglicht, alle Facetten des Kebabs zu adaptieren und nachzubauen: von Geschmack und Textur über das Schneiden mit Messer oder Maschine bis hin zum Grillverhalten.“ Der Drehspieß ist optisch nicht von Fleisch zu unterscheiden und hat seinen ursprünglichen Geschmack trotz der pflanzlichen Rezeptur beibehalten. Damit bietet er Kunden ein authentisches Kebab-Erlebnis. Der neue Drehspieß wird das Label „powered by The Vegetarian Butcher“ tragen. „Mit The Vegetarian Butcher haben wir den idealen Partner für unser neues Produkt gefunden. Das Unternehmen hat sich auf dem internationalen Markt pflanzlicher Alternativen etabliert und ergänzt unser Wissen in Sachen Fertigung und Entwicklung. So sind wir in der Lage, im großen Stil zu liefern, und können Gastronomiebetrieben eine internationale Lieferkette für pflanzenbasierte Drehspieße anbieten“, erklärt Blue Yildizbakan, Projektleiter der Düzgün Gruppe.

Ein neues, eigenständiges Produkt

Der Plant-based Kebab hergestellt und vertrieben von der Düzgün Gruppe „powered by The Vegetarian Butcher“ wird bald für Restaurantbetriebe erhältlich sein. Ab dann können die Gäste einen rein Plant-based Kebab bestellen, dessen Fleischersatz auf die gleiche Weise vom Spieß geschnitten wird, außen knusprig ist und den Geschmack und die Textur eines traditionellen Döners imitiert. „Für unsere Kunden ist es entscheidend, dass neue Produkte nahtlos in die bestehenden Prozesse integriert werden können – unser Kebab verhält sich genau so, wie wir es beabsichtigt hatten. In Bezug auf die Gäste unserer Kunden sind wir davon überzeugt, dass sie den Unterschied zu Döner mit Fleisch nicht schmecken werden“, ergänzt Hugo Verkuil von The Vegetarian Butcher. Mit der Produkteinführung füllen The Vegetarian Butcher und die Düzgün Gruppe eine Lücke im Markt pflanzenbasierter Produkte für Dönerläden-Betreiber, da sie den Plant-based Kebab in großer Stückzahl produzieren und vertreiben. Durch das ausgeprägte Netzwerk der Düzgün Gruppe können die Drehspieße an eine Vielzahl von Betrieben geliefert werden. „Der Plant-based Kebab ist eine großartige Ergänzung unserer Produktpalette und keine Alternative, sondern ein eigenständiges Produkt. Wir können es gar nicht abwarten, den ersten Spieß an unsere Kunden zu liefern“, freut sich Fevzi Düzgün, CEO der Düzgün Gruppe.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Obwohl die hohe Inflation Verbraucher belastet, laufen die Geschäfte beim US-Getränkeriesen Coca-Cola weiter rund. Im ersten Quartal legte der Gewinn im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,8 Mrd Euro) zu, wie der Pepsi-Rivale am Montag mitteilte.

Der US-Getränkeriese Pepsico hat nach einem guten Start ins neue Jahr seine Ziele angehoben. Für 2023 peilt Konzernchef Ramon Laguarta nun ein organisches Umsatzwachstum von acht Prozent an. Zuvor war das Unternehmen nur von sechs Prozent ausgegangenen.

Das deutsche Mehrwegsystem hat ein Problem. Brauer klagen, dass Flaschen zu langsam und zu selten zurückkommen und debattieren über eine Anhebung des Pfandes. Doch die würde sie viele Millionen kosten.

Seltener, aber hochwertig: Dieser Trend gilt nach Einschätzung des Verbands der Prädikatsweingüter nicht nur beim Fleisch, sondern zunehmend auch beim Wein. Damit steigen auch die Preise. Ein Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2022.

Die Weinhandelsgruppe Hawesko hat drei starke Jahre in Folge hingelegt. Inflation und allgemeine Preissteigerungen vergällen der Kundschaft nun jedoch zunehmend den Weingenuss. Positiv auf das laufende Geschäft wirke sich aber die weitere Erholung in der Gastronomie und Hotellerie aus.

Ein Unicorn-Unternehmen, also eines, das über eine Milliardenbewertung verfügt, hat er schon selbst gegründet, jetzt macht sich James Watt auf die Suche nach dem nächsten Einhorn. Der BrewDog-Gründer wird als Hauptinvestor und Juror bis zu fünf Millionen Pfund zur Verfügung stellen, um drei Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Deutsches Bier erfreut sich in Staaten außerhalb der EU steigender Beliebtheit. Trotz eines Einbruchs um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurden 2022 knapp 716 Millionen Liter alkoholhaltigen Biers in diese Länder exportiert.

Beim Wein geht der Trend weiter zu trockenen Rebensäften. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilt, wurde im vergangenen Jahr die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine trockenangeboten - ein Plus von zwei Prozentpunkten. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken. Genaue Zahlen bei Tageskarte.

Die deutschen Weinerzeuger passen sich den vorherrschenden Geschmackstrends der Verbraucher an. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde im vergangenen Jahr exakt die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.

Die Weinbaulandschaft in Deutschland ist im Wandel: Viele Winzer in Deutschland finden keinen Nachfolger und müssen verkaufen. Zugleich setzt eine junge Generation neue Akzente.