DWI zeichnet vier neue Riesling Fellows im Berliner Reichstag aus

| Industrie Industrie

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat am 1. April im Berliner Reichstag mit Lars Daniëls aus den Niederlanden, Nico Knott aus Belgien, Nils Flaaten aus Norwegen und Tomasz Prange-Barczyński aus Polen vier neue Riesling Fellows ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte für ihre internationalen Verdienste für den Riesling sowie den deutschen Wein insgesamt.

„Sie haben durch ihr Wirken das Image der deutschen Leitrebsorte im Ausland weiter vorangebracht und haben es mehr als verdient, in den Kreis der nunmehr 30 illustren Riesling Fellows weltweit aufgenommen zu werden“, würdigte die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule, die vier neuen Fellows, die sie gemeinsam mit der Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner auszeichnete.

Lars Daniëls ist leitender Redakteur des niederländischen Weinmagazins Perswijn und verfasste zahlreiche Artikel über den deutschen Wein. Zudem hat er einen Lehrauftrag an der der niederländischen Weinakademie mit Schwerpunkt Wein aus deutschen Anbaugebieten.

Nico Knott betreibt in Belgien eine eigene Weinhandlung, mit einem klaren Schwerpunkt auf Weinen aus den deutschen Anbauregionen. Er ist ein Experte für die Besonderheiten und Vielfalt der deutschen Weine und hat diese in ganz Belgien bekannt gemacht.

Nils Flaaten betreibt eines der bedeutendsten Weinhandelshäuser in Oslo. Anfang der 90er wurde er für sein Engagement für den deutschen Wein noch belächelt. Als mit dem Imagewandel des Rieslings auch deutsche Erzeugnisse immer populärer wurden, hatte er sich bereits einen Namen gemacht und gilt heute als einer der führenden Experten für deutsche Weine in Norwegen.

Tomasz Prange-Barczyński ist einer der renommiertesten Weinkritiker, Weinautoren und Weinjuroren in Polen. Als Redakteur und Autor hat er über 500 Radiobeiträge zum Thema Wein veröffentlicht. Zudem schreibt er Beiträge über Wein in Lifestyle-Magazinen und produzierte eine Reihe von erfolgreichen Weinformaten für das polnische Fernsehen. Er ist ein bekennender Anhänger deutscher Weine und insbesondere des Rieslings und hat in Polen und darüber hinaus dem deutschen Wein zu Renommee verholfen.

Das Deutsche Weininstitut zeichnet seit 2013 im Wechsel in Europa, den USA sowie in Asien Riesling Fellows aus. Mit der aktuellen Verleihung, die erstmals in Berlin stattfand, umfasst der Kreis der Riesling Fellows nun 30 Persönlichkeiten aus 10 verschiedenen Ländern. Neben sieben bereits ausgezeichneten Riesling Fellows, vielen Winzern der Generation Riesling sowie über 40 Weinfachleuten aus aller Welt, waren bei der Verleihung im Reichstag mit Andrzej Pryzylebski (Botschafter der Republik Polen), Junhui Zang (Gesandter der Volksrepublik China) und Kenichi Matsuda (Gesandter der japanischen Botschaft) sowie den MdBs Gustav Herzog (Schirmherr der Veranstaltung) und Jan Metzler renommierte Vertreter aus der nationalen und internationalen Politik anwesend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.