Früher Ärztin, heute Weinhändlerin: Auszeichnung für Bergwein in München

| Industrie Industrie

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und ihren Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Die Reise des Gründerpaares in die Welt des Weins begann vor vielen Jahren, als sie Südtirol für sich entdeckten. Nach einem Aufenthalt Anfang der 2000er Jahre war ihre Liebe zur norditalienischen Weinregion entfacht. Inspiriert von ihren Entdeckungen und getrieben von ihrer Leidenschaft, nahmen sie an der Ausbildung zum Sommelier bei der Südtiroler Sommelier Vereinigung AIS teil und entwickelten gleichzeitig das Konzept von Bergwein, das im Mai 2011 seine Türen öffnete.

Früher Ärztin, heute Weinhändlerin

Dieses Engagement führte Dr. Claudia Dietsch dazu, ihren Beruf als Ärztin aufzugeben, um sich ganz dem Weinhandel zu widmen. Für Bergwein ist die persönliche Bekanntschaft mit den Winzern und die Wertschätzung für deren Arbeit in Weinberg und Keller zentral. Die Weinhandlung bietet in urbaner Umgebung eine breite Auswahl von über 400 Weinen, Schaumweinen und Bränden von 48 ausgewählten Südtiroler Erzeugern an.

Inhaberin Dr. Claudia Dietsch: „Das Niveau der Weine ist vom Einstiegswein bis zu den Spitzengewächsen begeisternd. Durch die große Vielfalt an Rebsorten hat bisher jeder unserer Kunden einen passenden Lieblingswein gefunden. Südtirol ist für mich ein Lebensgefühl – die Region steht für modernen Weinbau, ehrgeiziges Handwerk, kreative Küche und anspruchsvolle Hotellerie.“

Eine kleine Premiere

Erstmals in der Geschichte des Südtiroler Weinkulturpreises wird der nicht an eine Gastronomie oder Persönlichkeit, sondern an eine deutsche Weinhandlung verliehen. Andreas Kofler, Präsident des Konsortiums Südtirol Wein, erklärt die Wahl: „In diesem Jahr zeichnen wir zum ersten Mal eine Weinhandlung aus, die, genau wie die Gastronomie, die Bedeutung des richtigen Weins für den richtigen Moment versteht, sei es im Restaurant oder zu Hause. Der Grund für diese Entscheidung liegt in dem herausragenden Know-how und vor allem in der Leidenschaft, mit der Südtiroler Wein bei Bergwein den Kundinnen und Kunden erzählt wird. Bergwein ist reizend und besonders, pflegt den ganz persönlichen Draht. So etwas ist so rar in dieser schnelllebigen Welt! Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch von Bergwein haben sich diese Ehre redlich verdient und sind eine Inspiration für Weinliebhaber und Weinkenner weltweit. Herzlichen Glückwunsch zu dieser wohlverdienten Auszeichnung!“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.