Gewürzbranche berät über Wege aus der Krise

| Industrie Industrie

An diesem Wochenende kommen in Mumbai alle zusammen, die mitmischen in der Welt der Gewürze: sei es vom indonesischen Außenministerium, der US-Aufsichtsbehörde oder der indischen Verpackungswirtschaft. Abstimmungsbedarf gibt es ohnehin viel in einer Branche, die ihre Pulver, Knospen und Samen in alle Welt verschifft, vorbei an einem Wust von Vorgaben zu Qualität und Nachhaltigkeit.

Doch seit dem Krieg in der Ukraine bewegen die Branche auch andere Themen. Die Kosten für Dünger und Fracht sind phasenweise explodiert. Ähnlich verhielt es sich bei Rohstoffen und Verpackungen, wie der Fachverband der Gewürzindustrie in Deutschland klagte.

Die schwächelnde Konsumlaune, das Konjunkturtief in den USA und Europa, der Ukraine-Krieg: All das bekomme seine Branche zu spüren, sagt Sarada de Silva, ehemaliger Chef der Gewürzhändlervereinigung «Spice Council» von Sri Lanka. De Silva ist selbst einer der größten Gewürzexporteure Sri Lankas. Zu den großen Krisen käme, dass die EU ihre Standards für Bio-Gewürze angehoben habe, was es für Exporteure schwerer mache, diese zu erfüllen. Eine ungewöhnliche Trockenheit habe zudem die Produktion beeinträchtigt. Die Liste der Probleme, sie ist lang. Auch de Silva wird auf dem Gewürzkongress in Mumbai eine Rede halten, und zwar über Bioproduktion und darüber, wie Hersteller die hohen Standards der Kunden erfüllen können.

Zu diesen Kunden gehört auch die deutsche Gewürzindustrie. Neben China und Madagaskar importiert sie die bunten Pulver vor allem aus Vietnam, Brasilien, Indonesien und Indien. Mehr als die Hälfte der Importmenge entfiel im vergangenen Jahr auf Ingwer, Pfeffer und Paprika. Ein Ventil fanden die gestiegenen Kosten entlang der Lieferkette übrigens nicht in den deutschen Supermarktregalen: Die Teuerung für Gewürze fiel in Deutschland deutlich schwächer aus als für andere Lebensmittel. Im August betrug die Jahresrate noch gut fünf Prozent.

«Sicherlich ist die Lage - wie überall in der Lebensmittelindustrie - nicht mehr ganz so angespannt wie noch zu Beginn des Jahres», sagt eine Sprecherin des Fachverbands der Gewürzindustrie. Die Kosten für Container aus Übersee seien wieder gesunken. Sorgen bereitet dem Verband mittlerweile die maue Nachfrage. Die Menge importierter Gewürze sank 2022 erstmals seit zehn Jahren.

Gründe dafür gibt es viele. Zu Pandemie-Zeiten hatte die Branche vom Trend zum Kochen daheim profitiert, als Restaurants geschlossen und ferne Länder unerreichbar blieben. Dieser Trend ebbt mittlerweile ab. Andererseits trübt sich angesichts der Inflation die Konsumlaune ein, was insbesondere beim Absatz von Bio- und fair gehandelten Gewürzen sichtbar wird. «Es wird im Gewürzbereich gern auf günstigere Ware zurückgegriffen», so der Fachverband.

Wie nachhaltig Gewürze produziert worden sind, können Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande nur schwer nachvollziehen. Eine grobe Orientierung können Siegel wie Fairtrade oder Bio bieten. Umfragen haben gezeigt, dass vor allem Produkte mit beiden Siegeln nachhaltig erzeugt werden, wie Julius Wenzig sagt. Wenzig forscht an der Universität Witten/Herdecke zu den Lieferketten von Gewürzen. «Ähnlich wie in der Biobranche ist die Nachfrage nach solchen Gewürzen aber zuletzt zurückgegangen.» Damit schrumpfe für die Erzeuger der Anreiz, ihre Gewürze nachhaltig anzubauen.

Weil die Wertschöpfungsketten meist in Entwicklungsländern beginnen, sind sie in puncto Nachhaltigkeit besonders anfällig für Verstöße, wie Wenzig warnt. «Ähnlich wie Kakao handelt es sich um kritische Rohstoffe, bei dem man genau hinschauen muss», sagt er. Das gelte für Menschenrechte ebenso wie für den Umweltschutz.

Wahrscheinlich ist, dass am Ende die Kleinbauern die Strapazen der Branche ausbaden, wie Felix Gies vom Fairtrade-Händler «El Puente» sagt. «Letztlich werden die explodierten Kosten wohl bis zum schwächsten Glied durchgereicht.» Das seien vor allem die Kleinbauern, die nicht in großen Kooperativen organisiert seien, so Gies. Um so wichtiger sei es, dass Händler und Erzeuger langfristige und faire Partnerschaften schlössen. «Dann kommen beide Seiten gut durch die Krisen.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

​​​​​​​#EARTH: Fünf Buchstaben und fünf nicht nur für die Hospitality-Branche drängende Themen – Economy, Agriculture, Recruiting, Time und Health – bildeten das Leitmotiv der Convention des FCSI EMEA. Der FCSI Deutschland-Österreich war zu Gast, um das internationale Netzwerk zu stärken und neue Impulse in den Verband zu tragen.

Der Großhandelskonzern Metro hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 zugelegt und seine Prognose erreicht. Im vierten Quartal schwächte sich das Wachstum aus eigener Kraft aber ab. Metro bezeichnete die Rahmenbedingungen bei der Vorlage der vorläufigen Umsatzzahlen als «herausfordernd».

Pressemitteilung

Auf der diesjährigen Rolling Pin.Convention spielte die Spültechnik von Winterhalter eine zentrale Rolle. Der Spülspezialist sorgte dafür, dass zu jeder Zeit saubere Gläser und Geschirr zur Verfügung standen. Eine Grundvoraussetzung für die hochkarätige Veranstaltung, auf der Spitzenköche, Gastronomen und Aussteller Ende September in Düsseldorf zusammenkamen.

iSi Culinary stellt den neuen iSi Thermo Whip vor. Das Gerät ist nun kompakter und leistungsstärker, spülmaschinenfest und ideal für anspruchsvolle, professionelle Küchen. Mit seiner Vielseitigkeit ist der iSi Thermo Whip der perfekte Begleiter für Gastronomiebetriebe, die auf Qualität, Effizienz und Kreativität setzen.

 

Vom 20. bis 21. November 2024 findet in München, erstmalig in Deutschland, die Independent Hotel Show statt. Eintrittskarten zur Premiere der Messe für unabhängige Luxus- und Boutique-Hotels, sind für Hoteliers und Innenarchitekten kostenfrei. Die Messe hat sich in Amsterdam, Miami und London bereits fest als jährlicher Branchentreff etabliert

Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2024 eine deutlich niedrigere Weinernte als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 8,26 Millionen Hektolitern Weinmost liegen. Dies würde eine Abnahme um 4,9 Prozent bedeuten.

​​​​​​​Der Lebensmittelgroßhändler METRO feierte heute im Düsseldorfer METRO Großmarkt sein 60-jähriges Jubiläum. Ein besonderes Highlight war die Spendenaktion zugunsten des Fördervereins Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland e.V.. Dazu gab es ein Showkochen mit Sternekoch Anthony Sarpong.

Der Lebensmittelgroßhändler METRO feierte heute im Düsseldorfer METRO Großmarkt sein 60-jähriges Jubiläum. Zahlreiche Kundinnen und Kunden konnten bei Live-Cookings, exklusiven Verkostungen und Jubiläums-Deals einen abwechslungsreichen Tag erleben.

Eine Trend-Schokolade aus Dubai sorgt für Furore in den sozialen Medien. Die Nascherei ist mit Pistazien-Creme und knusprigen Teigfäden gefüllt. Der Preis ist hoch, die Nachfrage aber höher.

Die geplanten Standortschließungen von Coca-Cola in Deutschland stoßen auf Ablehnung. Die Gewerkschaft NGG beklagt, die Entscheidung sei weder nachhaltig noch ökologisch sinnvoll.