Grüne Woche 2021 nur für Fachbesucher / Was wird aus der ITB?

| Industrie Industrie

Die Argrar- und Verbrauchermesse Grüne Woche findet im kommenden Jahr wegen der Corona-Pandemie als reiner Branchentreff statt. «Angesichts der aktuellen Situation werden wir das Konzept für die Internationale Grüne Woche im kommenden Jahr anpassen und uns auf das Angebot für das Fachpublikum konzentrieren», sagte Grüne-Woche-Chef Lars Jaeger am Donnerstag. Angesichts der Pandemie könne die Messe ihren Besuchern nicht den gewohnten Erlebnischarakter anbieten.

Das Konzept und die konkreten Themen der 86. Ausgabe der Messe würden derzeit erarbeitet. Die Abstimmungen liefen mit den «ideellen Partnern», dem Deutschen Bauernverband (DBV) und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) sowie dem Bundeslandwirtschaftsministerium, hieß es vom Veranstalter. Darüber hinaus erstelle die Messe Berlin ein auf die dynamische Lage angepasstes Hygiene- und Sicherheitskonzept, das mit den zuständigen Gesundheitsbehörden abgestimmt werde.

Bei der diesjährigen Auflage im Januar zog die Internationale Grüne Woche 400.000 Menschen an, darunter 90.000 Fachbesucher aus 75 Ländern. Insgesamt gaben die Besucher 52 Millionen Euro für Waren und Konsum vor Ort aus. Die 1810 Aussteller kamen aus 72 Ländern. Die Messe Berlin sprach damals von einer Rekordbeteiligung.

Die ITB Berlin wird im nächsten Jahr nach heutigem Stand wie geplant vom 10. bis zum 14. März 2021 stattfinden. Wie die Messe mitteilte, werde sie wie in den vergangenen Jahren die Fachbesuchertage Mittwoch, Donnerstag und Freitag sowie die Publikumstage am Wochenende umfassen. 

Bereits kurz nach der abgesagten ITB in diesem Jahr, versuchte die weltweit größte Reisemesse die Tourismusbranche mit ITB.com digital zu vernetzen. Die Plattform liefert ganzjährig Möglichkeiten für Business, Networking und mit dem virtuellen Kongress auch monatlich ein umfangreiches Angebot von Live-Sessions zu den Themen der Zeit. Vom 16. bis 18. Oktober 2020 veranstaltet die ITB Berlin mit dem Berlin Travel Festival ein hybrides Event-Format in der Arena Berlin unter dem Titel "We Love Travel! - a tourism recovery pop-up". Drei Tage lang wird Fach- und Privatpublikum ein analoges sowie digitales Programm geboten. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Mit einer gelungenen Premiere geht die EUROVINO – Fachmesse für Wein zu Ende und überzeugt am Messestandort Karlsruhe mit einem qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio, das einem starken Fachpublikum aus allen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland präsentiert wurde.

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.