Henkell Freixenet profitiert von Belebung der Gastronomie

| Industrie Industrie

Sektlaune bei Henkell Freixenet: Das Unternehmen profitiert im Jahr 2021 von der weltweiten Belebung der Gastronomie sowie einer gestiegenen Nachfrage nach hochwertigem Champagner, Sekt und Prosecco. Mit rund 1,3 Milliarden Euro sei ein Rekordumsatz erzielt worden, sagte Andreas Brokemper, Vorsitzender der Geschäftsführung, der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag in Wiesbaden. Die Erlöse lägen mit dem Anstieg um elf Prozent im Jahresvergleich über dem Niveau vor der Corona-Pandemie.

«Wir konnten praktisch in allen Regionen wachsen», sagte der Manager. Die Verbraucher hätten nicht mehr, aber hochwertiger konsumiert und sich beim Kauf mehr für Premiummarken entschieden. Diese Entwicklung habe sich im vergangenen Jahr nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gezeigt. In südeuropäischen Märkten wie Spanien, die zuvor besonders stark unter den Einschränkungen in der Corona-Pandemie gelitten hatten, gebe es zudem eine spürbare Erholung.

Der Schaumweinumsatz legte nach Angaben des Managers um über 15 Prozent auf 843 Millionen Euro zu. Beim Weinsegment verzeichnete das Unternehmen ein Plus von 1,4 Prozent auf 226 Millionen und beim Spirituosenumsatz einen Zuwachs um 5,6 Prozent auf 232 Millionen Euro. Ohne Sektsteuer beliefen sich die Erlöse insgesamt auf knapp 1,1 Milliarden Euro (plus 11,9 Prozent).

Zur Höhe des Gewinns macht Henkell Freixenet keine detaillierten Angaben. Brokemper sprach von einer positiven Entwicklung. Das Unternehmen habe aber durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die damit einsetzenden Preissteigerungen auch hohe Ausgaben gehabt.

Eine verlässliche Prognose für das laufende Geschäftsjahr sei wegen des Kriegs in der Ukraine und der anhaltenden Unsicherheiten wegen der Pandemie nicht möglich, sagte Brokemper. Der Krieg verursache Preissteigerungen und Versorgungsengpässe. An Preiserhöhungen für Produkte von Henkell Freixenet führe kein Weg vorbei, damit das Unternehmen die massiv gestiegenen Kosten verkrafte.

Nach der Übernahme des spanischen Anbieters Freixenet gilt die Sektkellerei als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz. In Deutschland gilt die Sektkellerei Rotkäppchen-Mumm mit Sitz in Freyburg in Sachsen-Anhalt als Nummer eins. (dpa)

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.