Igeho 2021 findet nicht statt

| Industrie Industrie

Die Gastgewerbemesse Igeho 2021, die im November in Basel stattfinden soll fällt aus. Das hat die MCH Messe Schweiz in Absprache mit dem Beirat und den Ausstellern entschieden

Die am 23. Juni durch den Bundesrat angekündigten, Lockerungsschritte seien für die Hospitality-Branche, die sich im November in der Messe Basel breit präsentieren wollte, zu spät gekommen. "Gerne hätten wir der Branche den langersehnten, physischen Austausch ermöglicht. Doch unsere Aussteller und Verbände benötigen für ihre individuellen Standkonzepte lange Planungs- sowie Vorlaufzeiten, verbunden mit beträchtlichen Investitionen. Trotz neuen, innovativen Präsenzmöglichkeiten und angepassten Teilnahmebedingungen seitens der MCH sowie der aktuell positiven Entwicklung der Lage, fehlen der finanziell stark in Mitleidenschaft gezogenen Hospitality Branche zum jetzigen Zeitpunkt schlicht die notwendige langfristige Planungssicherheit und finanziellen Mittel für die Igeho 2021", sagt Judith Krepper, Brand Director und Leiterin des Segments Hospitality.

In Absprache mit dem Beirat kam die MCH heute zum Entschluss, dass die Durchführung einer repräsentativen Branchenplattform diesen November nicht gewährleistet ist. Judith Krepper ergänzt: "Unsere im März und April 2021 durchgeführten Aussteller- und Besucherumfragen und Co-Creation Workshops mit Ausstellern haben ergeben, dass die Angebotsbreite und -tiefe die Relevanz der Igeho massgeblich bestimmen."

An der Sitzung des Igeho-Beirats am 30. Juni 2021 stellten sich die Vertreter der Aussteller und Verbände deutlich hinter die MCH und die Igeho. Stephan Hirt, Mitglied des Igeho-Beirats und Geschäftsführer der Schwob AG bestätigt: "Die Igeho war und ist mehr denn je ein Spiegelbild der Schweizer Gastronomie- und Hotelleriebranche. Deshalb sind wir überzeugt, dass ein erfolgreicher Neustart der Igeho im Herbst 2023 angezeigt ist, wenn die Branche sich von der Krise erholt hat und die unbestreitbaren Stärken einer physischen Plattform wieder uneingeschränkt zum Tragen kommen können." Die nächste Ausgabe der Igeho findet in gewohnter Form gemeinsam mit dem neuen Branchentreffpunkt für das lebensmittelverarbeitende Gewerbe, Lefa, im November 2023 in Basel statt. 

Neue Formate und Initiativen in Planung
Das Igeho-Team fokussiert sich nun, parallel zu den Vorbereitungen für die Igeho und Lefa im Herbst 2023, auf die Konzeption und Ausarbeitung zusätzlicher Live-Formate im kommenden Jahr. Der bereits etablierte Igeho-Podcast "Hosting the Hosts" von und mit Andrin Willi wird weiterhin am zweiten Montag im Monat ausgestrahlt. Bereits weit fortgeschritten ist zudem eine digitale Initiative der Igeho zur Vernetzung der Branche, über die zeitnah informiert werden wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.