Internorga 2023: Debic präsentiert mit „Shapes“ Premium-Dessertlösungen

| Industrie Industrie

Debic, die Premiummarke von FrieslandCampina, präsentiert in Halle A1, Stand 209, mit „Shapes“ drei TK-Dessertkomponenten für die Tellermitte, die Gäste zum Strahlen bringen. Debic Shapes sind echte Highlights, die schnell und unkompliziert zubereitet werden können und Dessert-Profis aus Restaurants, Catering-Unternehmen oder Hotellerie ganz neue Möglichkeiten bieten.

Die Debic Mousse-au-Chocolat-Nocke besteht aus einer luftigen Schokoladen-Mousse mit einer dünnen Hülle aus dunkler Schokolade.

Der Mascarpone-Riegel enthält luftige Mascarpone-Mousse, die auf einer dünnen Schicht aus Mandelbiskuit aufliegt.

Die dritte Shapes-Variante ist ein perfekt ausgeformter, dreidimensionaler Panna-Cotta-Ring aus frischer Panna Cotta mit echter Vanille.

In Halle A1, Stand 209 lockt der Genuss

Der diesjährige Messestand ist luftig gestaltet und von drei Seiten offen, was eine einladende Atmosphäre schafft. Am Chefs Table können die Messegäste der Zubereitung der drei konvenienten Dessertkomponenten zuschauen und köstliche Eindrücke sammeln.

Die passende Kaffeespezialität wird ebenfalls direkt am Stand serviert – Lattiz, wie Debic eine Marke von FrieslandCampina, präsentiert die Milchaufschäum-Maschine für alle Profis, die täglich eine große Menge Cappucchino oder Latte verkaufen.

Debic und Lattiz freuen sich, Fachbesucher in Halle A1 am Stand 209 zu begrüßen.

Weitere Informationen: www.debic.com

Internorga Hamburg, 10. bis 14. März 2023, Halle A1, Stand 209


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den Weinbergen finden sich neben den traditionell auf einen Trieb gekürzten Stöcken zunehmend buschartig wuchernde Reben. Dahinter steckt Methode.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.

 

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.