Keine Privatbesucher: ITB wird B2B-Messe

| Industrie Industrie

Für die erste analoge Ausgabe der ITB Berlin seit Beginn der Pandemie, plant die Messe Berlin im kommenden Jahr eine Reihe von Neuerungen. Statt wie bisher von Mittwoch bis Sonntag, wird die ITB Berlin 2023 an den drei aufeinanderfolgenden Tagen Dienstag bis Donnerstag, also vom 7. bis 9. März, stattfinden.

Zudem hätten sich die Anforderungen an globale Messen in den letzten Jahren stark verändert, deshalb werde sich die Reisemesse künftig neben den ausstellenden Unternehmen ausschließlich auf ihre Fachbesucher, Einkäufer und Medien konzentrieren. Wie bisher wird der international renommierte ITB Berlin Kongress parallel zur Messe und live auf dem Berliner Messegelände stattfinden - ausgewählte Sessions werden auf itb.com gestreamt. Ergänzend werden digitale Services rund um die Live-Veranstaltung angeboten.

"Mit der Positionierung der ITB Berlin als reines B2B-Produkt möchten wir die Zukunftsfähigkeit der Plattform sicherstellen und die Marke als weltweiten 'Katalysator' der Tourismusbranche noch einmal maßgeblich stärken", kommentiert David Ruetz, Head of ITB Berlin. "Zugleich sorgen wir für eine notwendige Profilschärfung sowie für eine noch bessere Kundenbindung und Neugewinnung. Bereits in der Vergangenheit haben wir immer wieder festgestellt, dass ein Großteil unserer Aussteller klaren Fokus auf die Ansprache des B2B-Publikums legt. Ihr Investment lässt sich künftig noch besser bündeln."
 

Die ITB Berlin, so Ruetz weiter, könne mit der Neukonzeptionierung die Kapazitäten für die Weiterentwicklung der Messe nutzen und die Zielgruppen unter anderem mit zusätzlichen Networking-Möglichkeiten ansprechen. In puncto Aussteller verkündet die Messe die Wiederaufnahme eines beliebten Events: So plant die ITB Berlin 2023 erstmalig wieder die Auszeichnung herausragender Messe-Auftritte im Rahmen der ITB Exhibitor Awards.

BOOT & FUN BERLIN wird neue Heimat für Consumer-Angebot

Für das Privatbesucher-Publikum sowie B2C-interessierten Unternehmen hält die Messe Berlin ebenfalls Neuigkeiten bereit. Die bisherige Consumer-Partnerveranstaltung der ITB, das Berlin Travel Festival, wird zukünftig Teil der B2C-Komponente der Boot- und Freizeitmesse BOOT & FUN BERLIN, die vom 24. bis 27. November 2022 auf dem Berliner Messegelände stattfindet. In der Vergangenheit hatte das Berlin Travel Festival parallel zum Privatbesucher-Wochenende der ITB Berlin in der Arena Berlin stattgefunden. 

Große Bühne für Gastland Georgien

Eine wichtige Rolle bei der ITB Berlin 2023 kommt dem offiziellen Gastland Georgien zu, das im vergangenen Jahr bereits Adventure & Sustainability Partner der ITB Berlin war und 2022 als Kulturpartner seine kulturellen Vorzüge präsentierte. Im Mai war Georgien Gastgeber des Premieren- Events der neuen TRVLX by ITB-Eventreihe. Das Land am Kaukasus wird die Messe am Vorabend der ITB Berlin 2023, Montag, den 6. März, mit einer feierlichen Eröffnungsgala im CityCube Berlin sowie im parallelen Live-Stream eröffnen. Zudem ist das Land mit einer großen physischen Präsenz auf dem Messegelände sowohl im hub27 als auch in der Halle 4.1 vertreten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.