Kellogg kündigt neues Ziel zur Reduktion von organischen Abfällen an

| Industrie Industrie

Der Cerealien- und Snackhersteller Kellogg, mit Sitz in Hamburg, will bis 2030 seine organischen Abfälle, zu denen auch Lebensmittelabfälle gehören, im Rahmen seiner globalen Initiative Better Days um 50 Prozent reduzieren.

Organische Abfälle fallen bei der Produktion von Lebensmitteln zum Beispiel durch Reinigungstätigkeiten, Qualitätskontrollen oder Umstellungen von Produktions-prozessen an. Typischerweise erzeugen Lebensmittelunternehmen verschiedene Arten von organischen Abfällen - einige sind immer noch essbar und können gut verwertet werden, andere sind nicht essbar und werden als Tierfutter verwendet oder zur Energiegewinnung eingesetzt.

"Unser Ziel ist es, jegliche Verschwendung von Lebensmittel von vornherein zu vermeiden. Durch Investitionen in Mitarbeiterschulungen und neue Prozesse wollen wir die Menge der von uns produzierten organischen Abfälle um die Hälfte reduzieren. Wenn Lebensmittelabfälle anfallen, die uneingeschränkt sicher und genießbar sind, verpflichten wir uns, diese weiterhin an gemeinnützige Organisationen wie die Tafeln abzugeben. Sollten wir die Lebensmittel nicht spenden können, werden wir neue innovative Wege finden, sie zu nutzen. So werden unsere Lebensmittelabfälle in England zum Beispiel bereits teilweise von Brauereien in der Bierherstellung eingesetzt. Erst wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind, werden wir erwägen, die organischen Abfälle beispielsweise der Energiegewinnung zuzuführen", so Oliver Bruns, Geschäftsführer für Deutschland und Österreich bei Kellogg in Hamburg.

Mit diesen Maßnahmen trägt Kellogg zur Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele SDG Nr. 12.3 der Vereinten Nationen bei, nämlich die weltweite Lebensmittel-verschwendung pro Kopf auf Handels- und Konsumentenebene zu halbieren sowie Nahrungsmittelverluste in den Herstellungs- und Lieferketten, einschließlich Verlusten nach der Ernte, bis 2030 zu reduzieren. Die Ankündigung gilt für alle Lebensmittel, die das Unternehmen Kellogg unter den Dachmarken Kellogg`s und Pringles vertreibt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.