Messe: Agro Food Tech Europe am 20. Juli

| Industrie Industrie

Die Agro Food Tech Europe wird als eine digitale Messe für Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen und Agro-Technologien Lösungen für die globalen Herausforderungen der Lebensmittelversorgung vorstellen, die durch die COVID-19-Krise entstanden sind. Die siebentägige Veranstaltung findet vom 20. bis 26. Juli vollständig online statt. 

Die COVID-19-Pandemie hat viele Länder dazu gezwungen, ihre Grenzen zu schließen, was die Lebensmittelverteilungssysteme stört und zu Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage auf der ganzen Welt führt. In der Zwischenzeit haben die Risiken, die von großen öffentlichen Versammlungen ausgehen, es den Menschen in den Wirtschaftssektoren Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen und Import/Export unmöglich gemacht, ins Ausland zu reisen oder persönliche Treffen abzuhalten.

Um diese Herausforderungen zu überwinden, will die Online-Messe Vertretern dieser Branchen einen sicheren digitalen Raum bieten, in dem sie Treffen abhalten, Ideen austauschen und neue kommerzielle Möglichkeiten erkunden können.

Die Veranstaltung wird es den Teilnehmern ermöglichen, zu jeder Tages- und Nachtzeit virtuelle Treffen abzuhalten. Über die Videokonferenz- und Live-Chat-Plattformen der Messe können Aussteller ihre Treffen sowohl mit Besuchern als auch mit anderen Ausstellern planen und abhalten.

"In einer Zeit, in der internationale Reisen äußerst begrenzt sind und gesundheitliche Bedenken physische Besuche in anderen Ländern verhindern, sind virtuelle Messen als hocheffektive Geschäftsplattformen ins Blickfeld gerückt", sagte Bars Salur, der Leiter des Agro-Food-Tech-Online-Projekts. "Wir glauben, dass virtuelle Messen, die auch erhebliche Vorteile in Bezug auf Transport- und Unterkunftskosten haben, auf lange Sicht tragfähige Alternativen gegenüber ihren physischen Gegenstücken darstellen werden."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.