Messe Düsseldorf sagt Pro Wein ab

| Industrie Industrie

Die Messe Düsseldorf hat sich nach Rücksprache mit Ausstellern, Partnern und Verbänden dazu entschieden, alle derzeit geplanten Termine der Eigenveranstaltungen am Standort Düsseldorf bis April 2021 abzusagen. Dieser Beschluss umfasst die Messen boot (23.-31.01.), tasc (19.-20.02.), interpack und components (25.02.-03.03), Energy Storage Europe (16.-18.03.), EuroCIS (16.-18.03.), ProWein (19.- 23.03.) und drupa (20.-28.04). Die boot Düsseldorf wird auf den 17. bis 25. April 2021 verschoben, während die anderen genannten Fachmessen turnusgemäß wieder zu den jeweils nächsten geplanten Laufzeiten stattfinden.

Das aktuelle Covid-19-Infektionsgeschehen, die bestehenden Reisebeschränkungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen haben die Messe Düsseldorf dazu bewogen, die Lage neu zu bewerten. „Wir haben in den vergangenen Monaten hart daran gearbeitet, für unsere Partner und Kunden, aber auch für die Stadt Düsseldorf und die Region, erfolgreiche Präsenzmessen unter größtmöglichem Gesundheitsschutz für alle Beteiligten zu veranstalten. Insbesondere aufgrund der Bund-Länder-Entscheidung vom 25. November 2020, wonach Messen weiterhin nicht stattfinden können, ist die Entwicklung jedoch kaum absehbar“, erklärt Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf.

Jede Branche habe ihre individuelle Vorbereitungszeit und Frist für eine Messebeteiligung, die bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden mussten. So biete die Messe Düsseldorf ihren Kunden und Partnern größtmögliche Planungssicherheit für 2021 und verringere für sie bestmöglich etwaige wirtschaftlichen Einbußen, so der Messechef weiter. Dies umso mehr im Sinne der mit Messen zusammenhängenden Branchen sowie der Verantwortung als Stadttochter und Wirtschaftsförderer. Das Vertrauen in Präsenzmessen sei nach wie vor sehr groß.

Darüber hinaus gehe es selbstverständlich um abgewogenes wirtschaftliches Handeln: „Auch wenn wir als Messegesellschaft durch stets solides und nachhaltiges Wirtschaften in den vergangenen Jahren finanzielle Spielräume erarbeitet haben, so sind wir doch aktuell stark von der Pandemie getroffen. Daher liegt unserer Entscheidung natürlich auch eine Abwägung von Kosten und Nutzen zugrunde.“

Die Messe Düsseldorf setzt auf den Start des Messegeschäfts zur boot 2021 Ende April: „Wir sind bestens vorbereitet und gehen davon aus, dass sich im Laufe des kommenden Jahres das allgemeine Pandemiegeschehen und die Reisemöglichkeiten positiv entwickeln werden“, so Wolfram N. Diener.

Im Rahmen der Absage aller geplanten Termine von Eigenveranstaltungen bis Ende April hat die Messe Düsseldorf entschieden, die Kurzarbeit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Düsseldorf bis zum 31. März 2021 weiter auszubauen. In diesem Zeitraum besteht eine reduzierte Erreichbarkeit. Wolfram N. Diener betont: „Wir werden trotzdem alles tun, um auch in geringerer Besetzung für Fragen und Anliegen unserer Kunden und Partner da zu sein.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.