Messe fällt aus - Absage Intergastra 2022

| Industrie Industrie

Waren sich die Verantwortlichen der Intergastra noch vor wenigen Wochen sicher, dass die Fachmesse im kommenden Februar stattfinden kann, sieht die Situation nun doch anders aus: Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Intergastra / Gelatissimo  2022 zu ihrem geplanten Termin im Februar mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussichtlich nicht zugelassen sein werden. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (veröffentlicht unter: www.baden-wuerttemberg.de) untersagt Messen und Ausstellungen ab dem 20. Dezember 2021 in der derzeit geltenden Alarmstufe II.

„Die Rahmenbedingungen haben sich geändert“, erläutert Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „In Bezug auf die aktuelle Corona-Lage ist die allgegenwärtige, wachsende Unsicherheit deutlich spürbar. Die ab heute geltende neue Corona-Verordnung hat diese Unsicherheit jetzt noch verstärkt“. Ebenfalls betroffen ist die Gelatissimo, die größte Eisfachmesse nördlich der Alpen, die parallel zur Intergastra stattfindet. Der beliebte Eiswettbewerb Grand Prix Gelatissimo wird 2022 im Rahmen der Südback, Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk, vom 22. bis 25. Oktober 2022 erneut Anlaufstelle für Gelatieri und Eisprofis sein.

Noch Anfang Dezember war die Messe Stuttgart zuversichtlich gewesen, die Fachmessen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden lassen zu können. Gemeinsam mit Partnern und Ausstellern hatte man sich zum Ziel gesetzt, der Branche einen positiven Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Das Messeteam war kontinuierlich im Austausch mit Aussteller und Partnern, wobei die Möglichkeiten und Chancen ebenso intensiv und transparent besprochen wurden wie die Risiken und Herausforderungen der Veranstaltung. „Die Vorfreude auf den Branchentreff im Februar war groß. Mit dem aktuellen Veranstaltungsverbot können wir aber keine ausreichende Planungssicherheit gewährleisten“, so Lohnert. „Unter den aktuellen Gesichtspunkten kann die Intergastra im Februar mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durchgeführt werden.“

 „Für viele unserer Mitgliedsbetriebe ist der Besuch der Intergastra ein ganz besonderes Ereignis: Gastronomen und Hoteliers informieren sich alle zwei Jahre über die neuesten Produkte und Trends und tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus. Wir bedauern es sehr, dass die Intergastra im Februar 2022 nicht stattfinden werden kann“, betont Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg, der ideeller Träger der Intergastra ist.

Turnusgemäß heißen die Intergastra und ihre PartnerInnen vom 3. bis 7. Februar 2024 wieder die ganze Welt der Gastlichkeit in Stuttgart willkommen. Dann findet zum zweiten Mal parallel zur Intergastra die IKA/Olympiade der Köche statt. Bereits 2020 nahmen Köchinnen und Köche aus rund 70 Nationen an der größten, ältesten und buntesten internationalen Kochkunstausstellung teil. „Ein einzigartiges Ereignis, das wir nicht nur wiederholen, sondern sogar noch steigern wollen!“, begeistert sich Stefan Lohnert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen.