Messe fällt aus - Absage Intergastra 2022

| Industrie Industrie

Waren sich die Verantwortlichen der Intergastra noch vor wenigen Wochen sicher, dass die Fachmesse im kommenden Februar stattfinden kann, sieht die Situation nun doch anders aus: Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Intergastra / Gelatissimo  2022 zu ihrem geplanten Termin im Februar mit hoher Wahrscheinlichkeit voraussichtlich nicht zugelassen sein werden. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg (veröffentlicht unter: www.baden-wuerttemberg.de) untersagt Messen und Ausstellungen ab dem 20. Dezember 2021 in der derzeit geltenden Alarmstufe II.

„Die Rahmenbedingungen haben sich geändert“, erläutert Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „In Bezug auf die aktuelle Corona-Lage ist die allgegenwärtige, wachsende Unsicherheit deutlich spürbar. Die ab heute geltende neue Corona-Verordnung hat diese Unsicherheit jetzt noch verstärkt“. Ebenfalls betroffen ist die Gelatissimo, die größte Eisfachmesse nördlich der Alpen, die parallel zur Intergastra stattfindet. Der beliebte Eiswettbewerb Grand Prix Gelatissimo wird 2022 im Rahmen der Südback, Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk, vom 22. bis 25. Oktober 2022 erneut Anlaufstelle für Gelatieri und Eisprofis sein.

Noch Anfang Dezember war die Messe Stuttgart zuversichtlich gewesen, die Fachmessen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden lassen zu können. Gemeinsam mit Partnern und Ausstellern hatte man sich zum Ziel gesetzt, der Branche einen positiven Ausblick auf das neue Jahr zu geben. Das Messeteam war kontinuierlich im Austausch mit Aussteller und Partnern, wobei die Möglichkeiten und Chancen ebenso intensiv und transparent besprochen wurden wie die Risiken und Herausforderungen der Veranstaltung. „Die Vorfreude auf den Branchentreff im Februar war groß. Mit dem aktuellen Veranstaltungsverbot können wir aber keine ausreichende Planungssicherheit gewährleisten“, so Lohnert. „Unter den aktuellen Gesichtspunkten kann die Intergastra im Februar mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durchgeführt werden.“

 „Für viele unserer Mitgliedsbetriebe ist der Besuch der Intergastra ein ganz besonderes Ereignis: Gastronomen und Hoteliers informieren sich alle zwei Jahre über die neuesten Produkte und Trends und tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus. Wir bedauern es sehr, dass die Intergastra im Februar 2022 nicht stattfinden werden kann“, betont Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Baden-Württemberg, der ideeller Träger der Intergastra ist.

Turnusgemäß heißen die Intergastra und ihre PartnerInnen vom 3. bis 7. Februar 2024 wieder die ganze Welt der Gastlichkeit in Stuttgart willkommen. Dann findet zum zweiten Mal parallel zur Intergastra die IKA/Olympiade der Köche statt. Bereits 2020 nahmen Köchinnen und Köche aus rund 70 Nationen an der größten, ältesten und buntesten internationalen Kochkunstausstellung teil. „Ein einzigartiges Ereignis, das wir nicht nur wiederholen, sondern sogar noch steigern wollen!“, begeistert sich Stefan Lohnert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.