Metro steigert Umsätze dank erholter Gastronomie deutlich

| Industrie Industrie

Der Großhandelskonzern Metro hat trotz wieder gestiegener Corona-Infektionszahlen den Umsatz im ersten Quartal 2021/22 deutlich erhöht. Dank zweistelliger Wachstumsraten bei Profikunden stiegen die Erlöse per Ende Dezember um 20 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte. Damit lägen diese über dem Vor-Pandemieniveau.

«In diesen zwei Jahren Pandemie hat sich gezeigt, dass die Nachfrage nach Außer-Haus-Konsum ungebrochen und die Gastro kreativ, resilient und das Comeback stark ist», sagte der Vorstandsvorsitzende Steffen Greubel. Ebenfalls robust entwickelte sich das Belieferungsgeschäft, das um 64 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zunahm. Der Umsatzanteil belief sich dabei auf 18 Prozent.

Vor allem die Auslandsmärkte zeigten sich im ersten Quartal stark. So nahmen die Erlöse in Westeuropa um rund 36 Prozent zu, Italien, Frankreich und Spanien waren dabei die Wachstumstreiber. Asien und Osteuropa, die zu dem neuen Segment Ost zusammengeführt wurden, steigerten die Umsätze um knapp 15 Prozent, Russland um rund 18 Prozent. Der Heimatmarkt Deutschland fiel mit einem Plus von lediglich 0,7 Prozent dagegen ab. Das Vor-Pandemieniveau wurde damit noch nicht wieder erreicht, wie Metro berichtete. Dabei wirkten sich etwa Umsatzrückgänge mit selbstständigen Händlern negativ aus.

Die Ergebnisse verbesserte Metro ebenfalls deutlich. So stieg das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) von 376 Millionen auf 521 Millionen Euro. Unter dem Strich verdiente Metro mit 195 Millionen Euro erheblich mehr als im Vorjahreszeitraum, als 99 Millionen Euro zu Buche standen. Die Prognose für das Geschäftsjahr 2021/22 bekräftigte Metro. Metro hat ein Umsatzwachstum von drei bis sieben Prozent sowie ein bereinigtes Ebitda auf dem Vorjahresniveau von rund 1,2 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte.