Miele übernimmt Mehrheit an KptnCook

| Industrie Industrie

Rezeptideen finden Alltagsköche heute vor allem online. Die App KptnCook des gleichnamigen Berliner Start-ups zählt mit zu den wachstumsstärksten Angeboten im deutschsprachigen Raum - seit 2018 mit Beteiligung von Miele. Jetzt erhöht der Gütersloher Hausgerätekonzern seinen Anteil an KptnCook auf über 50 Prozent. Gemeinsames Ziel ist die Forcierung des Wachstumskurses der App in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auch darüber hinaus. Außerdem ist ein stärker personalisiertes Angebot geplant.

KptnCook wurde 2014 von Eva Hoefer und Alex Reeg gegründet und beschäftigt 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Fokus liegt auf drei kreativen und ausgewogenen Rezepten pro Tag, die sich innerhalb einer halben Stunde zubereiten lassen. Für die Gestaltung und Nutzerführung erhielt KptnCook 2018 den Google Design Award und 2020 den German Design Award des Rats für Formgebung.

Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und übertraf im Januar die Marke von 20 Millionen monatlichen App-Sessions. "Zukünftig wollen wir die individuellen Vorlieben der einzelnen Nutzerinnen und Nutzer bei den Rezeptvorschlägen - zum Beispiel nach vegetarischen oder veganen Gerichten - noch stärker berücksichtigen und mit dem Einkaufserlebnis im Supermarkt verzahnen", erklärt Alex Reeg, Geschäftsführer der Erfolgs-App KptnCook.

"Mit der Erhöhung der Beteiligung an KptnCook baut Miele sein Engagement in digitale Geschäftsmodelle ebenso weiter aus wie die Synergien mit bestehenden Angeboten", sagt Gernot Trettenbrein, Geschäftsführer der Miele Venture Capital GmbH und Leiter der neu gegründeten Business Unit New Growth Factory bei Miele. Konkret gehe es insbesondere um eine engere Verzahnung der KptnCook-App mit dem Assistenzsystem CookAssist. In Verbindung mit neuen Miele-Induktionskochfeldern führt CookAssist seine Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt durch den gesamten Bratprozess.

Für KptnCook bietet die Ausweitung des Miele-Engagements die Möglichkeit, die Position in Deutschland, Österreich und der Schweiz auszubauen und weitere internationale Märkte zu erschließen. Aktuell ist die App die am schnellsten wachsende mobile Rezeptplattform und Marktführer in der täglichen Nutzung in Deutschland. Auch das bestehende Geschäftsmodell als solches wird erweitert, zum Beispiel mit Zusatzfunktionen wie einem persönlichen Wochenplaner für Abonnentinnen und Abonnenten. Alex Reeg: "Wir freuen uns, mit Miele einen starken und verlässlichen Partner auf unserer Seite zu haben, der uns in der Vergangenheit hervorragend unterstützt hat und unsere Vorstellungen einer gemeinsamen Zukunft sowie die Leidenschaft für die Zubereitung von gesundem Essen teilt. Gemeinsam mit unserem herausragenden Team gehen wir die nächsten Innovationen begeistert an."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.