PepsiCo führt Nutri-Score in Deutschland ein

| Industrie Industrie

Als erster Lebensmittelkonzern im Snacks- und Erfrischungsgetränkebereich in Deutschland führt PepsiCo den Nutri-Score für all seine Produkte ein. Den Anfang machen ab sofort die Snacks der Marken Lay's und Doritos, die es bereits mit Kennzeichnung im Regal gibt. Startschuss für alle PepsiCo eigenen Getränkemarken fällt 2022.

"Es geht darum, Wahlmöglichkeiten zu schaffen. Verbraucher*innen, die auf der Suche nach einfach zu verstehenden Informationen sind, erhalten diese durch den Nutri-Score und treffen positive Entscheidungen. Deutschland trifft positive Entscheidungen, indem es als eines der ersten EU-Länder den Nutri-Score einführt, der hoffentlich zum einheitlichen Kennzeichnungssystem für Europa wird. Und PepsiCo trifft positive Entscheidungen, indem wir unser Geschäftsmodell so transformieren, dass wir einen nachhaltigeren Einfluss auf unsere Verbraucher*innen und unseren Planeten haben.", sagt Silviu Popovici, CEO von PepsiCo Europe.

"Wir wollen den Menschen in Deutschland echte Wahlfreiheit ermöglichen, damit sie sich bewusst und transparent informiert für unsere Produkte entscheiden können. Deshalb unternehmen wir diesen Schritt, mit dem wir Vorreiter in Deutschland sind", sagt Torben Nielsen, Geschäftsführer von PepsiCo DACH.

Der Nutri-Score gibt Verbraucher*innen die Möglichkeit, verschiedene Produkte einer Produktgruppe auf einfache Weise miteinander zu vergleichen. Die Ergebnisse des Nutri-Score sind dabei besonders intuitiv und leicht verständlich. Eine repräsentative Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das in einem Vergleich von insgesamt vier Modellen der erweiterten Nährwertkennzeichnung bestätigt. Der Nutri-Score erhielt den meisten Zuspruch seitens der Konsument*innen. In den kommenden Wochen wird PepsiCo mit verschiedenen aufmerksamkeitsstarken Aktionen, auf sein Engagement und die Einführung des Nutri-Score aufmerksam machen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen.