Programm steht für Intergastra digital 

| Industrie Industrie

Die Menschen aus Gastronomie und Hotellerie fiebern seit Monaten einem Ende des Lockdowns und damit dem Tag der Wiedereröffnung entgegen. Doch herausfordernde Zeiten liegen nicht nur hinter, sondern auch vor ihnen. Auf der ersten Intergastra digital soll die Branche vom 8. bis zum 10. März 2021 im digitalen Raum zusammenkommen, um sich über Chancen für die Zukunft und über neue, fortschrittliche Ideen auszutauschen.

Gleichzeitig können sich die Teilnehmer des ersten digitalen Live-Events bei Branchenvertretern über die Neuheiten für ihre Betriebe informieren. Im Live-Chat mit Kollegen oder mit den Organisationen und Unternehmen will die Messe digital zum Austausch und Netzwerken animieren.

Die Zeit der Isolation macht deutlich, wie wichtig der Zusammenhalt und das Miteinander für die Branche sind. Deshalb finden die Teilnehmer digital beim Live-Event Hilfestellungen für die Wiedereröffnung nach dem Lockdown und Perspektiven nach bald 10-monatiger Kurzarbeit für viele Mitarbeiter. Dazu haben Branchenvertreter und das Partnernetzwerk ein Programmangebot erstellt. So werden in Expertendiskussionen und Key Notes die Herausforderungen der Branche thematisiert und neue Wege für die Hotellerie, die Gastronomie und den Außer-Haus-Markt aufgezeigt.

Nach dem täglichen "Coffee Morning Talk" mit Barista Christian Ullrich um 10 Uhr, informiert der DEHOGA Baden-Württemberg e. V. unter anderem darüber, wie Gastronomiebetreiber ihr Unternehmen in eine gesunde Zukunft führen, welche Aussichten es im Bereich Ausbildung gibt, welche Rolle Regionalität künftig spielen wird und wie sich das Gastgewerbe mit Hilfe umfangreicher Digitalisierung zukunftsfähig aufstellt. Außerdem beleuchtet der Verband mit Unterstützung von Zukunftsforscherin Hanni Rützler, inwiefern Covid-19 das Leben, Arbeiten, Essen und Kochen verändert hat – speziell im Bereich Großverpflegung ein spannendes Themenfeld.

Auch der Verband der Köche Deutschlands e. V. lädt zur Talk-Runde ein. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt, die Zukunft von Kochwettbewerben und es wird besprochen, was Gastgeber von ihren Kollegen aus dem Ausland im Umgang mit der Pandemie lernen können.

Politik und Gastronomie – Aufmerksamkeit für Branchenthemen

Darüber hinaus diskutiert Fritz Engelhardt, Vorsitzender des DEHOGA Baden-Württemberg e. V. und stellvertretender Bundesvorsitzender des DEHOGA, mit Alexander Aisenbrey, Geschäftsführer Öschberghof und Initiator der Fair Job Hotels, sowie Marcel Klinge, FDP-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Tourismusausschuss, darüber, wie es Branchenvertretern aus Gastronomie und Hotellerie gelingt, ihrer Stimme bei politischen Themen mehr Gehör zu verleihen.

Die Veranstalter der Talk-Runden wollen auch darüber aufklären, welche Voraussetzungen für die Wiedereröffnung getroffen werden müssen, um das Infektionsrisiko für Gäste und Mitarbeiter weiterhin gering zu halten. Die Teilnehmer besprechen zudem die Chancen und Risiken nachhaltiger Gastronomie und Hotellerie und die künftige Bedeutung von Außengastronomie.

Virtueller Austausch mit Branchen-Insidern

Unterstützung, um die neuen Wege für Gastronomie, Hotellerie und Außer-Haus-Markt mitzugestalten und zum Erfolg zu führen, finden die Teilnehmer der Intergastra digital ebenfalls bei Verbänden wie dem HSMA Deutschland e. V. und der FBMA e. V. Die Food & Beverage Management Association e. V. (FBMA) lädt zum Online-Stammtisch ein, um sich über die drängendsten Fragen aus der Branche, wie die Wiedereingliederung der Mitarbeiter und die neuen Bedürfnisse der Gäste, auszutauschen. Gemeinsam mit dem DEHOGA und politischen Vertretern greift der Verein internationale Diskussionen auf und regt zum Diskurs an.

Impulse für die gastgebende Branche der Zukunft

Branchen-Insider wie Food Trend Scout Andrew Fordyce geben außerdem Impulse für moderne, neuartige Gastronomie-Konzepte und teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit den Kollegen im Live-Chat. Die Trends für eine zukunftsfähige Hotellerie und Gastronomie präsentieren Hospitality-Experte Jean Ploner und Gastronomie-Coach Pierre Nierhaus.

So wird Nierhaus im Guest Talk mit Jordan Mozer, Chicagoer Star-Architekt für außergewöhnliche Gastronomie- und Hotellerieprojekte über die Hospitality Trends nach Corona sprechen. Mit Michael Neef, Corporate Director of F&B Leiter Gastronomische Betriebe Breuninger, wird Nierhaus darüber hinaus das Verhältnis zwischen Handel und Gastronomie beleuchten. Hier sind nach dem überstandenen Corona-Lockdown einige Änderungen für die Zusammenarbeit zu erwarten.

Weiteres Praxiswissen mit Beverage-Schwerpunkt gibt es beim digitalen Cocktail-Shaken im Live-Stream mit Vertretern der Deutschen Barkeeper-Union. 

Live-Wettbewerb „Koch des Jahres“ startet als Hybrid-Event auf der digitalen Intergastra

Das Live-Event „Koch des Jahres“ richtet in Kooperation mit der digitalen Intergastra den ersten hybriden Kochwettbewerb aus. Das erste Vorfinale des Wettkampfes wird somit vom 8.-10. März 2021 in der Messe Stuttgart stattfinden und per Livestream auf die Plattform der digitalen Intergastra übertragen. Acht Kochtalente bekommen nach Monaten des Stillstandes nun endlich die Chance sich zu beweisen. Neben dem Live-Wettbewerb wartet das Eventformat auch mit Workshops, Podiumsdiskussionen und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch auf. 

Der Kochwettbewerb wird live in den Räumlichkeiten des Cateringunternehmens Aramark in der Landesmesse Stuttgart ausgetragen. Unter strengen Hygiene-und Sicherheitsvorkehrungen werden dort die acht Kandidatenteams ihre Wettbewerbsmenüs kochen, die anschließend von der Jury verköstigt werden. „In diesen Zeiten ist es wichtig, nicht in Schockstarre zu verfallen, sondern neue Wege zu gehen. Mit der digitalen Intergastra haben wir nun die perfekte Plattform, um „Koch des Jahres“ als Hybrid-Event zu realisieren. Gerade jetzt ist es wichtig, zusammenzuarbeiten, um neue Perspektiven zu schaffen und die Branche wieder zusammenzubringen“, sagt Veranstalterin Nuria Roig. (Tageskarte berichtete)

Programm der INTERGASTRA digital

Täglich

  • 10 Uhr: Coffee Morning Talk
  • Vidcast „Die kleine Kneipe“

Montag, 08. März

  • DEHOGA Talk-Runde: Der Wandel unserer Teamkultur –
    von der Pyramide zum Organismus
  • Verband der Köche Deutschlands Talk - Gemeinsam stärker:
    die Kraft der Verbände
  • ahgz Talk - Das Gastgewerbe in der Politik
  • Guest Talk: Retail & Gastronomie –
    Gastronomie sorgt für Erlebnisse im Einzelhandel
  • DEHOGA - Wir Gastfreunde: Konstantin Baum mit digitaler Weinprobe

Dienstag, 09. März

  • DEHOGA Talkrunde: New Work in der Gastronomie –
    mit Human Leading zum Erfolg
  • ahgz-Hoteldesign-Gespräch: Welches Design brauchen wir jetzt?
  • Hotelbau: Trendthema Mikroapartments – großer Nutzen auf kleinem Raum
  • DEHOGA Talkrunde: Instagrammable Food – wie Ihre Gerichte viral gehen
  • Hogapage: Virtual Food-Trend-Tour rund um die Welt

Mittwoch, 10. März

  • Guest Talk: Freizeitpark und Erlebnisgastronomie in der Zukunft
  • Verband der Köche Deutschlands Talk - Corona und die Folgen für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
  • Hogapage: Back to Business - Neue Chancen auf Wachstum für Gastronomen
    und Hoteliers in der Post-Corona-Zeit
  • DEHOGA-Talkrunde: Wie Covid-19 unser Leben, Arbeiten,
    Essen und Kochen verändert
  • Online-Stammtisch des FBMA: Fazit der INTERGASTRA digital

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Das Hotel in Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Produkte „Made in Switzerland“. Pünktlich zur Fussball-Europameisterschaft stattet das mehrfach ausgezeichnete Luxushotel seine Betten neu aus.

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. 

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.