Qualitäts-Pasta für höchste Ansprüche in der Gastronomie: Barilla Selezione Oro Chef

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Das Qualitäts-Sortiment aus hochwertigem Hartweizen wurde von internationalen Chefköchen speziell entwickelt, um extremen Belastungen Stand zu halten. Ob hektischer Küchenalltag oder bei langen Standzeiten - diese Pasta gelingt sicher und ist gleich unter welchen Bedingungen dank stets perfekter Konsistenz ein Genuss für die Gäste. Mit der Zusammenstellung aus hochwertigem Hartweizengries und der Expertise von Barilla Professionals ist eine einmalige Qualität garantiert.

Köche profitieren von der besonders hohen Ergiebigkeit und das bei konstant erlesener Qualität. So ergeben 100 g ungekochte Pasta bis zu 230 g gekochte Pasta. Außerdem bleibt die gold-gelbe Farbe der Pasta beim Regenerieren erhalten und sie eignet sich bestens für Lieferung oder Buffet. 

Barilla Selezione Oro Chef zeichnen sich zudem durch eine optimale Bissfestigkeit, eine geringe Stärkeabsonderung und eine hohe Belastbarkeit bei langen Standzeiten aus.

Zwei der beliebtesten Ausformungen sind die Gnocchetti Sardi und Farfalle 65.

Die Selezione Oro Chef Gnocchetti Sardi sind als typisch sardisches Gericht weltbekannt. Die kleinen Gnocchi besitzen eine gerillte Oberfläche sowie eine unverwechselbare Konsistenz. Barilla empfiehlt die Zubereitung nach traditionellen Rezepten, in Kombination mit Saucen, Fleisch oder frischem Ricotta. Eine Prise Pecorino, und fertig ist ein typisch sardischer Gang.

Die Zubereitung ist denkbar einfach – als Expresskochzeit empfiehlt Barilla 14 Minuten, für das Vorkochen gilt: 7 Minuten in 10 L Wasser und 70 g Salz wird die Pasta 7 Minuten vorgekocht und dann mit etwas Speiseöl vermischt und möglichst schnell auf 0 bis 3 Grad herunter-gekühlt. Danach kann sie bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.

 

Vor dem Servieren die Pasta einfach nur in kochendem Salzwasser oder Kombidämpfer in 45 bis 60 Sekunden fertig garen. Die 1 kg Packung ergibt 12 Portionen á 85 g.

 

Barilla Selezione Oro Chef Farfalle 65: Egal, ob in Pastasalaten oder als frische Pasta – die Farfalle 65 Selezione Oro Chef gelingt immer. Diese Ausformung entsteht aus quadratischen Teigstücken, die in der Mitte „geklammert“ werden und an einen Schmetterling erinnern. Durch die glatte Oberfläche eignet sich die Farfalle 65 besonders gut in delikaten Nudelsalaten oder für die Kombination mit feinen Gemüsesaucen. Die 1 kg Packung ergibt 12 Portionen á 85 g.

 

Perfekte al-dente-Qualität garantiert

Die Hochleistungspasta von Barilla eignet sich bestens sowohl für die Zubereitung à la minute, als auch zum flexiblen Vorkochen und Regenerieren.

 

Zubereitung durch regenerierendes Kochen:

1. Barilla Selezione Oro Chef vorkochen

2. Die Pasta schnell herunterkühlen

3. Mit Pflanzenöl im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren

4. Regenerieren in nur 40-60 Sekunden

5. Mit der gewünschten Sauce und Zutaten in der Pfanne schwenken und servieren

Weitere Informationen: www.barillafoodservice.de


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.

Im Jahr 2022 stiegen die Exporte auf den neuen Rekordwert von 231 Millionen Euro. Die größten Wertzuwächse erzielten Weißweine und Sekte. Besonders gefragt waren Österreichs Weine in Kanada, den USA und Nordeuropa.

Die Internorga 2023 ist zu Ende. 80.000 Besucher kamen in den letzten Tagen in die Messehallen unter dem Fernsehturm. 2019, zur letzten Vor-Corona-Messe, wollten noch 96.000 Fachbesucher auf die Internorga. Die Messegesellschaft  zog eine durchweg positive Bilanz.

Nach langer Durststrecke kamen vom 10. bis 13. März Aussteller und Besucher wieder zur Gastro Vision zusammen. Sie zeigten sich begeistert von der Stimmung, der Atmosphäre und den Kontakten zu den Entscheidern der Branche.

Die Verbraucher haben 2022 weniger Geld für Wein ausgegeben. Im vergangenen Jahr hätten die privaten Haushalte in Deutschland zehn Prozent weniger Wein eingekauft, teilte das Deutsche Weininstitut mit. Die außer Haus in Gaststätten konsumierten Mengen sind in den Zahlen nicht erfasst. Deutsche Weine waren noch weniger gefragt.