Qualitäts-Pasta für höchste Ansprüche in der Gastronomie: Barilla Selezione Oro Chef

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Das Qualitäts-Sortiment aus hochwertigem Hartweizen wurde von internationalen Chefköchen speziell entwickelt, um extremen Belastungen Stand zu halten. Ob hektischer Küchenalltag oder bei langen Standzeiten - diese Pasta gelingt sicher und ist gleich unter welchen Bedingungen dank stets perfekter Konsistenz ein Genuss für die Gäste. Mit der Zusammenstellung aus hochwertigem Hartweizengries und der Expertise von Barilla Professionals ist eine einmalige Qualität garantiert.

Köche profitieren von der besonders hohen Ergiebigkeit und das bei konstant erlesener Qualität. So ergeben 100 g ungekochte Pasta bis zu 230 g gekochte Pasta. Außerdem bleibt die gold-gelbe Farbe der Pasta beim Regenerieren erhalten und sie eignet sich bestens für Lieferung oder Buffet. 

Barilla Selezione Oro Chef zeichnen sich zudem durch eine optimale Bissfestigkeit, eine geringe Stärkeabsonderung und eine hohe Belastbarkeit bei langen Standzeiten aus.

Zwei der beliebtesten Ausformungen sind die Gnocchetti Sardi und Farfalle 65.

Die Selezione Oro Chef Gnocchetti Sardi sind als typisch sardisches Gericht weltbekannt. Die kleinen Gnocchi besitzen eine gerillte Oberfläche sowie eine unverwechselbare Konsistenz. Barilla empfiehlt die Zubereitung nach traditionellen Rezepten, in Kombination mit Saucen, Fleisch oder frischem Ricotta. Eine Prise Pecorino, und fertig ist ein typisch sardischer Gang.

Die Zubereitung ist denkbar einfach – als Expresskochzeit empfiehlt Barilla 14 Minuten, für das Vorkochen gilt: 7 Minuten in 10 L Wasser und 70 g Salz wird die Pasta 7 Minuten vorgekocht und dann mit etwas Speiseöl vermischt und möglichst schnell auf 0 bis 3 Grad herunter-gekühlt. Danach kann sie bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.

 

Vor dem Servieren die Pasta einfach nur in kochendem Salzwasser oder Kombidämpfer in 45 bis 60 Sekunden fertig garen. Die 1 kg Packung ergibt 12 Portionen á 85 g.

 

Barilla Selezione Oro Chef Farfalle 65: Egal, ob in Pastasalaten oder als frische Pasta – die Farfalle 65 Selezione Oro Chef gelingt immer. Diese Ausformung entsteht aus quadratischen Teigstücken, die in der Mitte „geklammert“ werden und an einen Schmetterling erinnern. Durch die glatte Oberfläche eignet sich die Farfalle 65 besonders gut in delikaten Nudelsalaten oder für die Kombination mit feinen Gemüsesaucen. Die 1 kg Packung ergibt 12 Portionen á 85 g.

 

Perfekte al-dente-Qualität garantiert

Die Hochleistungspasta von Barilla eignet sich bestens sowohl für die Zubereitung à la minute, als auch zum flexiblen Vorkochen und Regenerieren.

 

Zubereitung durch regenerierendes Kochen:

1. Barilla Selezione Oro Chef vorkochen

2. Die Pasta schnell herunterkühlen

3. Mit Pflanzenöl im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren

4. Regenerieren in nur 40-60 Sekunden

5. Mit der gewünschten Sauce und Zutaten in der Pfanne schwenken und servieren

Weitere Informationen: www.barillafoodservice.de


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.