Schweizer Firma Biotrans wird Teil der Meiko-Gruppe

| Industrie Industrie

Der baden-württembergische Hygieneexperte Meiko und das Schweizer Unternehmen Biotrans gründen gemeinsam das neue Unternehmen „Meiko Green Waste Solutions“. Es geht darum, anfallende Speisereste und Küchenabfälle als Rohstoff zu betrachten und durch spezielle technische Anlagen zum Sammeln und Verwerten, in den Energiekreislauf zurückzuführen. Ein Schwerpunkt wird dabei auch die Beratung und Umsetzung in Bezug auf Prozessoptimierung sein.,

Wo Mahlzeiten zubereitet werden, fallen Küchenabfälle an, etwa Gemüse- und Obstschalen. Nicht zu vergessen die Speisereste, die auf den Tellern der Gäste verbleiben und entsorgt werden müssen. Doch was passiert mit den Resten, die in der Gastronomie, Großküchen, Kantinen, Mensen und bei Herstellern von Lebensmitteln übrigbleiben? Was bei vielen als bloßer Abfall gilt, erkannte man bei Meiko bereits vor zwanzig Jahren als wertvollen Rohstoff. Getreu der Firmenphilosophie, die Welt sauberer zu machen, wollte man die unvermeidlichen und augenscheinlich wertlosen Speisereste mittels Technik sinnvoll aufbereiten. Ziel war, die Hygiene in Küchen zu verbessen, ihre Kosten zu minimieren und den wertvollen Rohstoff in den Energiekreislauf zurückzuführen.
Der gleichen Vision folgte das Schweizer Unternehmen Biotrans seit der Gründung 2006 mit seinem Geschäftsführer Patrick Hoffmann. Als „Brüder im Geiste“ lag es nahe, Kräfte zu bündeln und Synergien auszuschöpfen, denn jeder für sich genommen war für die Herausforderungen der Zukunft zu klein. Damit reichen sich die jahrelange Erfahrung und das Know-how um internationale Hygienestandards – etwa an Bord von Kreuzfahrtschiffen – die Hand. Die internationale Infrastruktur und Servicelandschaft der Meiko-Gruppe legen den Grundstein für die angestrebte Marktführerschaft als hochspezialisierter Anbieter individueller Lösungen für alle Größenordnungen und individuellen Anforderungen.

„Wir haben die grüne Lösung gefunden“, sagt Patrick Hoffmann, Geschäftsführer der Meiko Green Waste Solutions und ergänzt weiter: „Besonders nachhaltig wollen wir im Umgang mit den Bedürfnissen unserer Kunden agieren. Das gestiegene Umweltbewusstsein und der Wunsch, eine ethische und nachhaltige Lösung für die Abfallentsorgung zu finden, erfordern ganz neue Strategien. Ebenso sind Prozessoptimierungen und natürlich die Verbesserung der Hygiene zentrale Themen, die wir im Sinne unserer Kunden perfekt lösen wollen“.
Das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ist ein besonderer Antrieb der Partner. „Wir achten als wertegeleitetes Unternehmen nicht auf bloße Zahlen, sondern auch auf die Philosophie dahinter", betont Meiko-CEO Dr.-Ing. Stefan Scheringer und fährt fort: „Speisereste sind ein bedeutendes aber auch problematisches Thema. Wir können mit unserer innovativen Technik dazu beitragen, dieses Problem zu lösen und darüber hinaus noch zu einer sinnstiftenden weiteren Verwertung, nämlich der Gewinnung von Energie, beitragen. So wird aus augenscheinlichem Müll ein kostbarerer Rohstoff zur Energiegewinnung, der jeden Tag aufs Neue anfällt. Für uns gilt: Wir denken in Generationen und nicht in Quartalen.“

Hannes Braun, zuletzt als Geschäftsführer der Biotrans Deutschland GmbH tätig, wird künftig weiterhin den Vertrieb im deutschen Markt leiten: „Die letzten Jahre haben gezeigt, dass insbesondere der deutsche Markt ganz individuelle Kundenbedürfnisse aufweist. Zum einen geht es darum, wie man mit dem Thema von nicht vermeidbarem, organischem Abfall einfach, sauber und hygienisch umgehen kann. Zum anderen aber auch, wie man mit den Fachplanern im Bereich Küchentechnik und Gebäudetechnik Projekte von Anfang an mit dem Kundennutzen im Vordergrund entwickelt. Das ganze Spektrum reicht von kleinen Profiküchen, zum Beispiel ab 200 Essen, bis zu ganz großen Produktionsbetrieben, die mehrere Tausend Essen pro Tag produzieren. Ich freue mich insbesondere in der neuen Konstellation und mit der gesamten Bandbreite an unterschiedlichsten Lösungen, die Bedürfnisse der Kunden noch besser erfüllen zu können“.

Heute ist der Spültechnik-Spezialist aus Offenburg, der jüngst sein 90-jähriges Jubiläum feierte, ein globales Unternehmen für nachhaltige saubere Lösungen in den Profiküchen dieser Welt. Unter dem Dach von Meiko Green Waste Solutions erhält die Branche der Gastronomie nun maßgeschneiderte Lösungen für den gesamten Prozess der professionellen Verwertung von Speiseresten. 
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.