Schweizer Firma Biotrans wird Teil der Meiko-Gruppe

| Industrie Industrie

Der baden-württembergische Hygieneexperte Meiko und das Schweizer Unternehmen Biotrans gründen gemeinsam das neue Unternehmen „Meiko Green Waste Solutions“. Es geht darum, anfallende Speisereste und Küchenabfälle als Rohstoff zu betrachten und durch spezielle technische Anlagen zum Sammeln und Verwerten, in den Energiekreislauf zurückzuführen. Ein Schwerpunkt wird dabei auch die Beratung und Umsetzung in Bezug auf Prozessoptimierung sein.,

Wo Mahlzeiten zubereitet werden, fallen Küchenabfälle an, etwa Gemüse- und Obstschalen. Nicht zu vergessen die Speisereste, die auf den Tellern der Gäste verbleiben und entsorgt werden müssen. Doch was passiert mit den Resten, die in der Gastronomie, Großküchen, Kantinen, Mensen und bei Herstellern von Lebensmitteln übrigbleiben? Was bei vielen als bloßer Abfall gilt, erkannte man bei Meiko bereits vor zwanzig Jahren als wertvollen Rohstoff. Getreu der Firmenphilosophie, die Welt sauberer zu machen, wollte man die unvermeidlichen und augenscheinlich wertlosen Speisereste mittels Technik sinnvoll aufbereiten. Ziel war, die Hygiene in Küchen zu verbessen, ihre Kosten zu minimieren und den wertvollen Rohstoff in den Energiekreislauf zurückzuführen.
Der gleichen Vision folgte das Schweizer Unternehmen Biotrans seit der Gründung 2006 mit seinem Geschäftsführer Patrick Hoffmann. Als „Brüder im Geiste“ lag es nahe, Kräfte zu bündeln und Synergien auszuschöpfen, denn jeder für sich genommen war für die Herausforderungen der Zukunft zu klein. Damit reichen sich die jahrelange Erfahrung und das Know-how um internationale Hygienestandards – etwa an Bord von Kreuzfahrtschiffen – die Hand. Die internationale Infrastruktur und Servicelandschaft der Meiko-Gruppe legen den Grundstein für die angestrebte Marktführerschaft als hochspezialisierter Anbieter individueller Lösungen für alle Größenordnungen und individuellen Anforderungen.

„Wir haben die grüne Lösung gefunden“, sagt Patrick Hoffmann, Geschäftsführer der Meiko Green Waste Solutions und ergänzt weiter: „Besonders nachhaltig wollen wir im Umgang mit den Bedürfnissen unserer Kunden agieren. Das gestiegene Umweltbewusstsein und der Wunsch, eine ethische und nachhaltige Lösung für die Abfallentsorgung zu finden, erfordern ganz neue Strategien. Ebenso sind Prozessoptimierungen und natürlich die Verbesserung der Hygiene zentrale Themen, die wir im Sinne unserer Kunden perfekt lösen wollen“.
Das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ist ein besonderer Antrieb der Partner. „Wir achten als wertegeleitetes Unternehmen nicht auf bloße Zahlen, sondern auch auf die Philosophie dahinter", betont Meiko-CEO Dr.-Ing. Stefan Scheringer und fährt fort: „Speisereste sind ein bedeutendes aber auch problematisches Thema. Wir können mit unserer innovativen Technik dazu beitragen, dieses Problem zu lösen und darüber hinaus noch zu einer sinnstiftenden weiteren Verwertung, nämlich der Gewinnung von Energie, beitragen. So wird aus augenscheinlichem Müll ein kostbarerer Rohstoff zur Energiegewinnung, der jeden Tag aufs Neue anfällt. Für uns gilt: Wir denken in Generationen und nicht in Quartalen.“

Hannes Braun, zuletzt als Geschäftsführer der Biotrans Deutschland GmbH tätig, wird künftig weiterhin den Vertrieb im deutschen Markt leiten: „Die letzten Jahre haben gezeigt, dass insbesondere der deutsche Markt ganz individuelle Kundenbedürfnisse aufweist. Zum einen geht es darum, wie man mit dem Thema von nicht vermeidbarem, organischem Abfall einfach, sauber und hygienisch umgehen kann. Zum anderen aber auch, wie man mit den Fachplanern im Bereich Küchentechnik und Gebäudetechnik Projekte von Anfang an mit dem Kundennutzen im Vordergrund entwickelt. Das ganze Spektrum reicht von kleinen Profiküchen, zum Beispiel ab 200 Essen, bis zu ganz großen Produktionsbetrieben, die mehrere Tausend Essen pro Tag produzieren. Ich freue mich insbesondere in der neuen Konstellation und mit der gesamten Bandbreite an unterschiedlichsten Lösungen, die Bedürfnisse der Kunden noch besser erfüllen zu können“.

Heute ist der Spültechnik-Spezialist aus Offenburg, der jüngst sein 90-jähriges Jubiläum feierte, ein globales Unternehmen für nachhaltige saubere Lösungen in den Profiküchen dieser Welt. Unter dem Dach von Meiko Green Waste Solutions erhält die Branche der Gastronomie nun maßgeschneiderte Lösungen für den gesamten Prozess der professionellen Verwertung von Speiseresten. 
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Mit einer gelungenen Premiere geht die EUROVINO – Fachmesse für Wein zu Ende und überzeugt am Messestandort Karlsruhe mit einem qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio, das einem starken Fachpublikum aus allen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland präsentiert wurde.

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.