Seminare, Rezepte, Trends – LUSINI bietet Inspirationen für das Gastgewerbe

| Industrie Industrie | Anzeige

Bei LUSINI finden Kunden nicht nur alles für die Hotellerie und Gastronomie, sondern darüber hinaus auch fachliche Beratung und Inspiration. LUSINI ist ein umfassender Partner für die Gastronomie und Hotellerie und möchte neben Produkten in Profi-Qualität zusätzlichen Mehrwert schaffen.

Zu den Serviceangeboten zählen zum Beispiel regelmäßige, kostenlose Online-Seminare. Erfahrene Branchen-Profis referieren zu aktuellen Themen und Trends aus der Hotel- und Gastronomiebranche und geben Teilnehmenden Tipps, beispielsweise zur richtigen Kalkulation oder zu HACCP. Unter diesem Link finden Hoteliers und Gastronomen immer die nächsten geplanten Online-Seminare und können sich direkt HIER dazu anmelden.

Neben wichtigen und aktuellen Branchennews, wie beispielsweise die ab Januar 2023 geltende Mehrwegpflicht, erfahren LUSINI Kunden in den regelmäßigen Newslettern Infos zu den neuesten Trends und bekommen Tipps, wie sich diese leicht umsetzen lassen. Darüber hinaus lernen sie die Neuheiten der LUSINI Produktvielfalt kennen und werden zu Aktionen und attraktiven Angeboten, zum Beispiel den Online-Seminaren, informiert. HIER können sich Interessierte direkt zum LUSINI Newsletter anmelden.

Neben der Beratung der Kunden in den kostenlosen Online-Seminaren bietet LUSINI auch Inspiration für die Speisekarte. Bei LUSINI Professionals bekommen Gastronomen und Hoteliers leckere Rezepte und detaillierte Anleitungen. Neben der genauen Zutatenliste und Beschreibung der einzelnen Zubereitungs-Schritte zeigen Profi-Köche im dazugehörigen Video, wie das Gericht gekocht, gebraten oder gebacken wird. Die verschiedenen Rezepte finden Gourmets HIER

LUSINI ist mit 35-jähriger Erfahrung ein verlässlicher Partner für Hotellerie und Gastronomie und liefert Kunden eine perfekte Rund-um-Betreuung, die über die vielfältige Produktpalette hinausgeht!

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt.

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.

Der Preis für Olivenöl steigt seit Monaten. In diesem Jahr wird nur mit einer leichten Erholung der Erntemengen gerechnet. Die hohen Preise sorgen für Unmut und treiben seltsame Blüten.

Die Münchner Paulaner-Brauerei darf ihr Cola-Limonade-Mischgetränk weiter «Paulaner Spezi» nennen. Die Augsburger Brauerei Riegele zog ihre Berufung vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Landgericht München hatte Paulaner zuvor recht gegeben.

Der Discounter Aldi Süd will seinen Lebensmittel-Lieferdienst, der zuletzt in drei Städten im Ruhrgebiet getestet worden ist, nicht auf das ganze Verbreitungsgebiet ausweiten. Wegen der hohen Kosten für Personal, Rohstoff und Logistik sei es "aktuell kein rentables Geschäftsmodell".