Servitex-Wäschereien nutzen Krise für Investitionen

| Industrie Industrie

Fliegel Textilservice rüstet auf: Acht Millionen Euro investiert die Großwäscherei in ihre Standorte, um Hotels mehr hygienische Sicherheit und weitere Erleichterungen durch Automatisierungen bieten zu können.

Das inhabergeführte Unternehmen startete bereits im vergangenen Jahr mit Modernisierungsmaßnahmen für seinen Standort in Leipzig. Neben dem Ausbau von automatischen Zuführungssystemen, der Erschließung eines Nachbargrundstückes, um auch die Lagerkapazitäten zu erweitern, steht vor allem die Verbesserung der internen Logistik im Fokus der Großwäscherei: „Die Umbau- und Erneuerungsarbeiten in Leipzig sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden. Nun kommt die Wäsche zum Mitarbeiter und nicht umgekehrt. Das steigert unsere Produktivität. Wir verfügen nun über effizientere Prozesse, kombiniert mit höchstem Qualitätsstandard“, so Jörg Müller, Prokurist der Fliegel Textilservice Holding.

Am Fliegel-Standort in Grimmen haben ebenfalls umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen stattgefunden. Neben dem Ausbau automatischer Zuführungssysteme für eine optimierte Prozesslogistik, der Erweiterungen von Lagerkapazitäten, der Optimierung von Ladezonen und der Modernisierung der Mangelstraße, wurde ein System zur elektronischen, automatischen Wäscheerkennung und Verfolgung eingeführt.

David Ruszkiewicz, Prokurist und Betriebsleiter der Fliegel Nord Textilservice GmbH & Co. KG, freut sich über die zahlreichen Neuerungen: „An unserem Standort wurden beispielsweise für ein ergonomisches Be- und Entladen der LKW‘s Scherenhubtische installiert. Der Einsatz neuester Technik in der Produktion ermöglicht nicht nur einen reduzierten Verbrauch verschiedener Ressourcen, sondern sorgt für saubere Wäsche und für höchste hygienische Ansprüche der Hoteliers. Außerdem haben wir nun die Möglichkeit, auch kleineren Kunden unsere textilen Dienstleistungen zu attraktiven Konditionen anzubieten.“ 

Auch der größte Fliegel Standort in Berlin hat in seine Produktionsstätte in Nowe Czarnowo – nahe der deutschen Grenze – erheblich investiert: "In dem Werk NC1 wurde die modernste Technik für Frotteefaltung einschließlich Zuführungssystemen installiert sowie eine sogenannte Verfolgung der Wäschestücke eingeführt. Mit Erweiterung der Lagerkapazität und der Ladefläche im zweiten Werk konnten wir optimale Bedingungen für noch effizientere Logistikprozesse schaffen. Außerdem ist es uns gelungen, in beiden Werken die Berufsbekleidungsabteilung zu integrieren. Wir sind somit in allen Fliegel-Werken bestmöglich für die Zukunft gerüstet", ergänzt Daniel Tarczynski, Geschäftsführer der Fliegel Gruppe.

Der konsequente Einsatz neuester Technik in der Produktion – wie auch im Fuhrpark – tragen wesentlich zur Senkung des Energieverbrauches bei und sorgen gleichzeitig für einen schonenderen Umgang mit der zur Bearbeitung überlassenen Wäsche. Die Servitex-Wäschereien setzen bereits seit mehreren Jahren auf Nachhaltigkeit und Innovation. Hierfür wurde Servitex mehrfach ausgezeichnet: Ende 2020 durfte der Verbund textiler Dienstleister gleich mehrere Auszeichnungen im Rahmen des CINET's Global Best Practices Awards Programm entgegennehmen. Der internationale Textilpflegeverband CINET zeichnet regelmäßig Unternehmen aus der Textilbranche für besondere Leistungen aus. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.