Solidaritätsaufruf nach Großfeuer bei Bos Food

| Industrie Industrie

Am Wochenende hat ein Feuer einen Teil des Lagers der Bos Food GmbH in Meerbusch vernichtet. Wie Ralf Bos anschließend dem Express mitteilte, seien sie alle getroffen, aber es gehe weiter. Alles werde pünktlich ausgeliefert. Sie arbeiteten pausenlos an einem Wunder. Und laut Express habe das Wunder auch Namen: Ralf Bos, sein Partner Ralf Borkowsky und die der Mitarbeiter, die seit dem Brand alle Hebel in Bewegung setzen. 

Der Brand hatte eine der Lagerhallen mit Kühlhäusern vernichtet. Darin lagerte Feinkostware von Trüffel bis Champagner. Die 150 Feuerwehrleute konnten das Gebäude nicht mehr retten, verhinderten aber an den Nachbargebäuden einen noch größeren Schaden.  

Ralf Bos gibt sich aber noch lange nicht geschlagen: Das sei schon ein Super-Gau gewesen, erklärte er dem Express. Aber sie seien alle Kämpfer. Zudem gebe es noch weitere Lagerhallen und sie hätten tolle Lieferanten und Spediteure, die Sonderfahrten machen. Es sei wie die Story mit dem Phoenix aus der Asche, so Bos. Darüber hinaus sei eine irre Solidarität zu spüren. Wie groß die Solidarität in der Branche ist, zeigt unter anderem der Aufruf von „Eat Drink Think“:
 

In der Zwischenzeit haben Ralf Bos, seine Mitarbeiter und Freunde eine riesige Sternfahrt organisiert, um in ganz Europa die Lieferanten aufzusuchen und persönlich neue Ware abzuholen, um schon morgen wieder zu 100 Prozent lieferfähig zu sein.

Laut Jürgen Dollase habe die Aktion funktioniert! Bos Food sei in der Lage, alle Bestellungen zu den Feiertagen auszuführen. Der Gastrokritiker ruft zur Solidarität auf: “Ralf Bos steht mit 200 hochmotivierten Mitarbeitern „Gewehr bei Fuß“. Bestellt weiter, bestellt wie immer, lasst alles so wunderbar weitergehen, wie es seit vielen Jahren ist. Die Leute bei Bos Food haben es verdient, dass Gastronomen und Feinschmecker und überhaupt Freunde des guten Essens ihnen nun ganz einfach und ganz präzise treu bleiben – nicht zuletzt dank der Mithilfe aller Produzenten.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt.

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.

Der Preis für Olivenöl steigt seit Monaten. In diesem Jahr wird nur mit einer leichten Erholung der Erntemengen gerechnet. Die hohen Preise sorgen für Unmut und treiben seltsame Blüten.

Die Münchner Paulaner-Brauerei darf ihr Cola-Limonade-Mischgetränk weiter «Paulaner Spezi» nennen. Die Augsburger Brauerei Riegele zog ihre Berufung vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Landgericht München hatte Paulaner zuvor recht gegeben.