Spätzle gefragt wie nie: Bürger verzeichnet Umsatzrekord

| Industrie Industrie

Mit seinen schwäbischen Spezialitäten hat der Teigwarenproduzent Bürger GmbH im vergangenen Geschäftsjahr den höchsten Umsatz seiner 85-jährigen Firmengeschichte erwirtschaftet. Wie das Ditzinger Unternehmen am Montag mitteilte, produzierte es 2019 fast 82 000 Tonnen Spätzle, Maultaschen, Schupfnudeln, Gnocchis und andere Leckereien. Der Umsatz stieg um 5,7 Prozent auf knapp 224 Millionen Euro.

Besonders erfreut sei er über das zweistellige Wachstum bei Spätzle, sagte Bürger-Geschäftsführer Martin Bihlmaier. Sie machen rund 27 Prozent des Gesamtvolumens der Bürger-Produktion aus, die Maultaschen sind Spitzenreiter mit 36 Prozent.

Auch für das laufende Jahr geht Bihlmaier von «gesundem Wachstum» aus - zum einen durch das Projekt «Attacke Deutschland», mit dem das Unternehmen seine Produkte auch Kunden über Baden-Württemberg hinaus schmackhaft machen will, und zum anderen durch neue Varianten, etwa vegetarische Maultaschen mit exotischen Füllungen wie Ziegenfrischkäse und Mango.

Bürger beschäftigte im vergangenen Jahr erstmals mehr als 1000 Mitarbeiter, davon fast 800 in Crailsheim und rund 200 in Ditzingen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.