Spargel bleibt Gemüse mit größer Anbaufläche in Nordrhein-Westfalen

| Industrie Industrie

Nordrhein-Westfalen ist Spargelland. Kein anderes Gemüse nimmt eine so große Anbaufläche ein. Im vergangenen Jahr lag der Anteil des Edelgemüses an der Gesamtanbaufläche mit gut 3900 Hektar bei 14,9 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte. Die Landwirte ernteten rund 22.000 Tonnen, etwa 5 Prozent mehr als 2018.

Spargel könne «fast überall wachsen», nannte ein Sprecher der Landwirtschaftskammer NRW einen Grund für die große Anbaufläche. Die Kammer rechnet allerdings nicht mit einer weiter stark steigenden Spargelernte. «Die Anbauflächen wachsen, aber es geht nicht so weiter, weil der Markt es nicht hergibt», sagte der Sprecher. Außerdem fehlten gut geschulte Mitarbeiter für die Ernte. Wann die Spargelernte in diesem Jahr beginnt, ist noch nicht absehbar. Das hänge vom Witterungsverlauf ab. In der Regel starte die Ernte Ende März. Saisonschluss sei Ende Juni.

Insgesamt haben die Landwirte im vergangenen Jahr auf etwa 26.000 Hektar Fläche Gemüse angebaut. Die Gesamt erntete betrug knapp 750.000 Tonnen. Mit etwa 230.000 Tonnen waren laut Statistik Möhren und Karotten das Gemüse mit der größten Erntemenge.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Spargelsaison ist auf der Zielgeraden, offizielles Ende ist der 24. Juni. Vor allem Frost und Regen haben die Ernte geprägt. Das hat auch Einfluss auf die Preise.

Fußball schauen und Bier trinken gehört für viele Fans zusammen. Entsprechend versprechen sich Brauereien mehr Absatz durch die EM. Doch es spielen auch unwägbare Faktoren mit hinein.

 

Pressemitteilung

Das Hotel in Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Produkte „Made in Switzerland“. Pünktlich zur Fussball-Europameisterschaft stattet das mehrfach ausgezeichnete Luxushotel seine Betten neu aus.

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke.