Staatsweingüter bauen Wein zum Schutz der Umwelt auf Querterrassen an

| Industrie Industrie

Aus steil wird quer: Die hessischen Staatsweingüter ordnen die Rebzeilen in einigen ihrer Weinberge neu und fördern damit die Artenvielfalt. Die Umgestaltung steil gelegener Weinberge in Querterrassen sei ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz - und biete Vorteile für den Weinbau, erklärte Finanzminister Thomas Schäfer am Dienstag zu Bauarbeiten am Assmannshäuser Höllenberg. Der CDU-Politiker ist Aufsichtsratsvorsitzender der Staatsweingüter.

Der Bagger wird sowohl in Weinbergen im Rheingau als auch an der Hessischen Bergstraße anrücken. Die Hochschule Geisenheim begleitet das Projekt «BioQuis». Da die neuen Querterrassen blühende Böschungen bekommen sollen, werde die Artenvielfalt gestärkt und der Erosion entgegengewirkt, teilte Schäfer mit. Bislang gibt es in den Anbaugebieten Rheingau und Mittelrhein nur einzelne querterrassierte Weinberge.

Neben der arbeitssparenden Bewirtschaftung habe diese Anordnung der Reben aber einen großen ökologischen Vorteil, erläuterte die Geisenheimer Professorin Ilona Leyer. «Ein Teil des Weinbergs besteht aus Böschungen, die der direkten Bewirtschaftung entzogen sind und ein großes Potenzial für den Naturschutz haben.» Dies seien wichtige Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Spargelsaison ist auf der Zielgeraden, offizielles Ende ist der 24. Juni. Vor allem Frost und Regen haben die Ernte geprägt. Das hat auch Einfluss auf die Preise.

Fußball schauen und Bier trinken gehört für viele Fans zusammen. Entsprechend versprechen sich Brauereien mehr Absatz durch die EM. Doch es spielen auch unwägbare Faktoren mit hinein.

 

Pressemitteilung

Das Hotel in Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Produkte „Made in Switzerland“. Pünktlich zur Fussball-Europameisterschaft stattet das mehrfach ausgezeichnete Luxushotel seine Betten neu aus.

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke.