Start-ups und GründerInnen stellen sich auf INTERGASTRA vor

| Industrie Industrie

Seine Ideen der Welt zu präsentieren und einen eigenen Betrieb zu gründen, erfordert Sachverstand und Mut. Wer beides aufbringt, findet auf der INTERGASTRA sowohl die richtigen PartnerInnen für eine künftige Zusammenarbeit als auch Gleichgesinnte zum Austausch.

Neue Ideen und Konzepte in der Newcome-Area

Für GründerInnen und Start-ups, die auf der Fachmesse ihre innovativen Geschäftsideen und neuen Produkte für Gastronomie und Hotellerie vorstellen wollen, ist die Newcome-Area die passende Plattform. Als besonderen Clou fördert das Land Baden-Württemberg mit seiner Landeskampagne „Start-up BW“ in Gründung befindliche Unternehmen aus Baden-Württemberg, die einen Stand im Newcome-Bereich der INTERGASTRA belegen. Interessierte JungunternehmerInnen können sich über www.intergastra.de/newcome zur Sonderschau anmelden.

Fachwissen zu den Themen Gründung und Karriere bringt darüber hinaus der DEHOGA auf die Bühne. Für die Fachmesse, die vom 5. bis 9. Februar 2022 in Stuttgart stattfindet, haben der DEHOGA Baden-Württemberg, die DEHOGA Akademie, die DEHOGA Beratung sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ein Angebot an Workshops und Wettbewerben zusammengestellt. Hierbei haben die GründerInnen Gelegenheit, ihre Ideen vorzustellen und ihre Vision zu handfesten Erfolgskonzepten weiterzuentwickeln. 

GründerInnen treten zum Elevator Pitch an

Beim „Start-up BW Elevator Pitch – DEHOGA Cup“ am Sonntag, den 6. Februar 2022, müssen die Teilnehmenden ihre Geschäftsideen innerhalb von drei Minuten auf den Punkt bringen. Die Fachjury, potenzielle InvestorInnen und mögliche PartnerInnen entscheiden anschließend, wessen Idee mit einem Preisgeld gefördert wird. Das erstplatzierte Gründungsteam unterstützt der DEHOGA Baden-Württemberg mit einem umfassenden Beratungs-, Weiterbildungs- oder Vermarktungsangebot. Außerdem haben die Gewinner die Chance, ihre Idee beim Landesfinale der Start-up BW Elevator Pitches zu präsentieren. Der Landessieg ist mit hohen Preisgeldern dotiert und lenkt Aufmerksamkeit auf das neue Unternehmen.

Der Start-up BW Elevator Pitch – DEHOGA Cup wird vom DEHOGA Baden-Württemberg und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ausgeschrieben. Mitmachen können Start-ups aus dem Gastgewerbe sowie Lieferanten und Dienstleister. Dafür muss das Unternehmen in Deutschland ansässig sein und sollte sich in der Vorgründungsphase befinden oder noch nicht länger als fünf Jahre am Markt sein. Acht der zehn Startplätze werden durch ein Online-Voting auf www.startupbw.de bis zum 17. Januar 2022 vergeben. Zwei weitere Plätze bestimmt ein Expertenteam.

Drei Gründungsteams für Gastrolabor gesucht

Das erstmals stattfindende Gastrolabor ist ein Angebot der DEHOGA Beratung und der DEHOGA Akademie. Dabei entwickeln die Teilnehmenden innerhalb von fünf Messetagen ihr ganz eigenes Konzept für die Gründung eines innovativen und zukunftsfähigen Gastronomiebetriebes. Unterstützt werden die jungen Talente von einem erfahrenen Team aus ImpulsgeberInnen, Coaches und ExpertInnen der Branche. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass aus einer ersten Vision ein handfestes Erfolgskonzept wird. Schwerpunkte des fünftägigen Coachings sind Marketing und Kommunikation, Mitarbeiterentwicklung und -führung, Digitalisierung sowie Finanzierung und Wertschöpfung. Bei allen Überlegungen steht die Umsetzbarkeit im Fokus, damit die Gründungsteams direkt nach der INTERGASTRA durchstarten können. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmenden ein beachtliches Preisgeld, das ihnen den Start am Markt erleichtern soll.

Für die Online-Bewerbung zum Wettbewerb unter www.gruendungswettbewerb.de/gastrolabor sollte bereits ein erster Konzeptvorschlag für eine Neugründung oder Betriebsübernahme vorliegen. Eine Fachjury wählt im Vorfeld drei Teams für die öffentlichkeitswirksame Teilnahme am Gastrolabor aus.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt.

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.

Der Preis für Olivenöl steigt seit Monaten. In diesem Jahr wird nur mit einer leichten Erholung der Erntemengen gerechnet. Die hohen Preise sorgen für Unmut und treiben seltsame Blüten.

Die Münchner Paulaner-Brauerei darf ihr Cola-Limonade-Mischgetränk weiter «Paulaner Spezi» nennen. Die Augsburger Brauerei Riegele zog ihre Berufung vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Landgericht München hatte Paulaner zuvor recht gegeben.

Der Discounter Aldi Süd will seinen Lebensmittel-Lieferdienst, der zuletzt in drei Städten im Ruhrgebiet getestet worden ist, nicht auf das ganze Verbreitungsgebiet ausweiten. Wegen der hohen Kosten für Personal, Rohstoff und Logistik sei es "aktuell kein rentables Geschäftsmodell".