Tageskarte präsentiert Online-Shop für Gastgeber

| Industrie Industrie

Das Nachrichtenportal Tageskarte hat einen Online-Shop für Hoteliers und Gastronomen vorgestellt. Auf der Plattform im Internet können Gastgeber verschiedene Produkte an einem Ort digital und kostengünstig erstehen, ohne sich einer Einkaufsgesellschaft anschließen zu müssen.

„Wir starten mit einem riesigen Anti-Corona-Sortiment und bauen den Shop Schritt für Schritt aus. Hier gibt es ferner schon jetzt viele Dinge, die es nicht überall gibt. Aus über 400 Hotelshops unseres Partners Hotelshop.one wissen wir, welche Matratze beim Gast so gut ankommt, dass diese auch nach Hause bestellt wird oder welche Pflegeprodukte so gut riechen, dass Gäste diese auch im eigenen Bad verwenden möchten. Dieses Wissen spielen wir nun mit den entsprechenden Produkten zurück. Hoteliers und Gastronomen erhalten, was die Gäste wünschen“, sagt Marc Schnerr, Geschäftsführer von Tageskarte.

Der Shop soll zeitnah auch um digitale Angebote und Dienstleistungen für Gastgeber erweitert werden. 

Das Einkaufssystem basiert auf modernster Technologie und erfüllt alle aktuellen Sicherheitsanforderungen. Für die Umsetzung des Shops zeichnet die Interdependence GmbH aus Stuttgart verantwortlich. Das Unternehmen ist auch unter der Marke Hotelshop.one bekannt. Inzwischen setzen über 400 Hotels auf die Lösung des Unternehmens und wickeln den Gästeverkauf über Hotelshop.one ab. Durch das gewachsene Netzwerk an Hotelzulieferern, ist nun ein B2B-Einkaufsportal für Hotelbedarf entstanden, das auch unter der Marke von Tageskarte präsentiert wird. 

Direkt zum Shop von Tageskarte.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.

Wein aus der Pfandflasche? Eine Genossenschaft aus Baden-Württemberg will eine entsprechende 0,75-Liter-Flasche in der Breite etablieren. Dazu braucht es den Lebensmitteleinzelhandel. Und der braucht einen passenden Kasten.