Trend zu Weißwein: Rotwein-Rebfläche schrumpft

| Industrie Industrie

Der Trend geht zu Weißwein - nur noch 18 082 Hektar bestockte Rebfläche mit Rotweinsorten gibt es mit dem Stand 2019 in Rheinland-Pfalz. 2018 waren dies noch 18 241 Hektar und vier Jahre zuvor 19 338 Hektar gewesen - nach 19 631 Hektar im Jahr 2009, wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilte.

Zugleich wuchs die bestockte Rebfläche mit Weißweinsorten auf 46 379 Hektar im Jahr 2019. Ein Jahr zuvor waren es in Rheinland-Pfalz 46 029 Hektar, 2014 noch 44 716 Hektar und 2009 lediglich 44 364 Hektar mit Weißweinsorten gewesen.

Der Sprecher des Deutschen Weininstituts (DWI) in Bodenheim bei Mainz, Ernst Büscher, sagte, schon seit etlichen Jahren zeige sich bei den Verbrauchern der Trend von Rot- zu Weißwein. «Dem folgen die Winzer mit ihren Anbauflächen.» Seit etwa zwei Jahren übertreffe bundesweit der Weißwein- den Rotweinkonsum, wenn dabei auch ausländische Weine einbezogen würden.

Rheinland-Pfalz ist Deutschlands Weinland Nummer eins - hier liegen mit 64 461 Hektar (Stand 2019) rund zwei Drittel der gesamten Weinanbaufläche der Republik. Die sechs rheinland-pfälzischen Weinanbaugebiete sind Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen und Pfalz. Bundesweit gibt es 13 Weinanbaugebiete. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Spargelsaison ist auf der Zielgeraden, offizielles Ende ist der 24. Juni. Vor allem Frost und Regen haben die Ernte geprägt. Das hat auch Einfluss auf die Preise.

Fußball schauen und Bier trinken gehört für viele Fans zusammen. Entsprechend versprechen sich Brauereien mehr Absatz durch die EM. Doch es spielen auch unwägbare Faktoren mit hinein.

 

Pressemitteilung

Das Hotel in Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Produkte „Made in Switzerland“. Pünktlich zur Fussball-Europameisterschaft stattet das mehrfach ausgezeichnete Luxushotel seine Betten neu aus.

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke.