TV-Moderatorin Julia Leischik mit eigenem Weißwein

| Industrie Industrie

Seit über 10 Jahren ist Sat.1-Moderatorin Julia Leischik mit dem Winzerehepaar Sabrina und Markus Schneickert befreundet. Bei einem Beisammensein auf dem Weingut in Worms entstand die Idee, einen neuen Weißwein zu kreieren, der zu Leischik und ihrem Leben passt. Herausgekommen sei ein fruchtig-herbes Cuvée mit dem Namen "Auf diesen Moment!" Mit ihrem ersten persönlichen Wein würde sie viele Emotionen verbinden, so die Moderatorin: Erinnerungen an ihre Reisen in ferne Länder, die Begegnungen mit wundervollen Menschen und tollen kulinarischen Eindrücken. Und vor allem die Botschaft: Besinnt Euch auf das Miteinander und genießt jeden einzelnen Moment - gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit.

Auf diesen Moment! Ein Wein geht auf die Reise

"Reisen hat mir neue Horizonte eröffnet, die Welt ist wundervoll und gleichzeitig die Erkenntnis, dass der beste Ort manchmal zuhause ist", so Leischik. Genau dieses Gefühl wollte sie in diesem Wein zum Ausdruck bringen: Ihr Heimatwein, der Riesling, trifft auf ferne Länder: den Sauvignon Blanc - Südamerika, Südafrika, die USA. Gebiete, in denen sie in den letzten 14 Jahren viel unterwegs war. Bestimmte Aromen und Bilder hätte sie sofort in der Nase und den Sinnen ...Heimatgefühle: die Wiese voller Gänseblümchen, reife Sommerpfirsiche und Aprikosen. Und andererseits Fruchtnoten, die sie an Paradiese weit weg erinnern würden: Passions- und Zitrusfrüchte. Ihr anderer Wunsch an ihren Wein war, dass er sie auch kulinarisch an die Hand nehme. Schließlich habe sie über 60 Länder bereist und auch die Küche des jeweiligen Landes habe als Erinnerung mit nachhause genommen.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.