VINUM veröffentlicht die Weinliste TOP 100 aus dem Jahr 2020

| Industrie Industrie

Das VINUM Magazin hat die 100 besten Weine aus dem Jahr 2020 ausgewählt. Unter den TOP 100 sind Erzeuger wie Château Pontet Canet aus Bordeaux vertreten oder Roberto Voerzio aus dem Piemont, sowie Vega Sicilia aus der Ribera del Duero und Caves du Château d’Auvernier aus der Westschweiz.

Ihre Auswahl traf die Redaktion unter knapp 6.000 verkosteten Weinen, die in den zehn Ausgaben aus dem Jahr 2020 und den verschiedenen VINUM-Extras besprochen wurden. In die engere Auswahl kamen über 600 Weine, die mit mindestens 18 Punkte oder mehr bewertet wurden.

Die TOP 100 Weine wurden schliesslich in zehn Kategorien eingeordnet; sieben regionale Kategorien plus die Kategorien Best Buy, Schaumwein und Very Special Stuff (Likörweine, Spirituosen und Süssweine). 

Folgende Weine führen die jeweiligen Kategorien auf Platz 1 an

  • Italien: Elio Grasso, Barolo DOCG Ginestra Casa Maté 2016
  • Frankreich: Château Pontet-Canet, Pauillac AOC 5ème Grand Cru Classé 2017
  • Spanien: Tempos Vega Sicilia, Ribera del Duero DO Valbuena 5 años 2010
  • Deutschland: Weingut Hanspeter Ziereisen, Baden Gutedel Jaspis 10hoch4 Landwein 2016
  • Schweiz: Caves du Château d'Auvernier, Neuchâtel AOC Les Grand'Vignes 2015
  • Österreich: Weingut Bründlmayer, Ried Heiligenstein – Zöbing ÖTW.Erste Lage Kamptal DAC Riesling «Lyra» 2019
  • Schaumwein: Champagne Diebolt-Vallois, Champagne AOC Fleur de Passion Brut 2012
  • Weltweit: Sine Qua Non, California Grenache Incognito 2000
  • Best Buy: Jean-François Neyroud-Fonjallaz, Dézaley Grand Cru AOC Dézaley 2019
  • Very Special Stuff: Quinta do Noval, Vintage Port 2017

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Winzer in Franken und im Anbaugebiet Saale-Unstrut sind im April von frostigen Nächten heimgesucht worden. Der fränkische Weinbauverband geht davon aus, dass 50 Prozent der Flächen geschädigt sind. Anderswo ist bereits die Rede von einem «Totalausfall».

Deutschlands letzter Warenhauskonzern macht erneut zahlreiche Filialen und seine Zentrale dicht. Viele Stellen werden gestrichen. Handelsexperten und die Gewerkschaft vermissen ein Zukunftskonzept.

Die deutschen Spitzenweingüter müssen mit den Folgen des Klimawandels und einem veränderten Konsumverhalten umgehen. Verbandspräsident Christmann sieht die Prädikatsweinbetriebe aber gut aufgestellt. Die Produzenten deutscher Spitzenweine spüren den Absatzrückgang beim Wein kaum.

Kalte Nächte haben den Obstbäumen und Reben im Land Schäden zugefügt. Durch den Klimawandel könnte das noch öfter passieren. Die Bauern und Winzer kämpfen dagegen an - mit Feuer und Wasser.

Ohne Olivenöl geht in den Mittelmeerländern nichts. Fast nichts. Zumindest nicht in der Küche. Und das zu Recht. Vor allem natives Olivenöl extra hat einen einzigartigen Geschmack, der viele Gerichte verfeinert, ohne sie zu dominieren. Immer mehr Deutsche wissen die geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzüge von Olivenöl zu schätzen.

Jahrelange Trockenheit lässt in Spanien Weinreben verdorren. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert so den wichtigsten Rohstoff für Schaumwein.

Start-ups wie «Goodmeat» versuchen, den Geschmack von Fleisch im Labor so gut zu imitieren, dass industrielle Massentierhaltung überflüssig wird. Die 3sat-Dokumentation «Echtes Fleisch ohne Tier – Die Zukunft schmeckt anders», aus der Reihe «Wissen hoch 2» am Donnerstag ab 20.15 Uhr, zeigt, wie das geht. 

Die Serie des FC Bayern mag gerissen sein, die bayerischen Brauer sind beim Bierabsatz weiter Seriensieger. Das vergangene Jahr bewerten sie als schlecht - doch zumindest der Start in 2024 war gut.

Vegetarisch war gestern, heute ist vegan: Ab 2024 sind alle Produkte bei The Vegetarian Butcher™ zu 100 Prozent pflanzenbasiert. Mit einer veränderten Rezeptur des NoBeefBurgers wird das vegane Portfolio komplett.

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.