Virtuelle Winzer: Online-Weinproben voll im Trend

| Industrie Industrie

Alexander Kohnen lässt den strohgelben Blanc de Noir mit Schwung im Weinglas kreisen und fordert in die Kamera auf: «Nehmt einen kleinen Schluck und stellt fest, ob ihr einen trockenen Wein habt oder einen halbtrockenen. Das merkt ihr an der Zungenspitze.»

Mehr Säure mache sich am Speichelfluss bemerkbar, der an den Zungenrändern herausfließt, erklärt der Inhaber des International Wine Institutes Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Was für eine coole Vorstellung, dass mit mir zeitgleich ein paar Hundert Leute gerade einen Blanc de Noir über die Zungenspitze strömen lassen und ergründen, was das im Mund so alles auslöst. All diese Menschen haben sich wie ich drei Flaschen von Winzern aus der Ahr-Region nach Hause kommen lassen. Nun stehen die edlen Tropfen wie eine Batterie samt Gläsern neben ihren Computern, Tablets und Co. und warten auf das betreute Online-Trinken. Willkommen in der schönen neuen Welt der digitalen Weinverkostungen.

Die Online-Weinproben liegen im Trend und werden pandemiebedingt täglich populärer. Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat bereits 160 Winzer aus den 13 deutschen Weinanbaugebieten sowie Veranstalter virtueller Weinproben in einer Anbieterliste aufgeführt, die Online-Tastings veranstalten.

Winzer wurden überrascht von der Resonanz

«Viele Winzer wurden überrascht von der großen Resonanz. Ich denke sogar, die Online-Weinproben sind gekommen, um zu bleiben», sagt DWI-Sprecher Ernst Büscher. Er hat beobachtet, wie sich Weingüter und Winzergenossenschaften raketenartig professionalisiert haben - sowohl bezüglich des Equipments als auch hinsichtlich der Präsentation.

So wechseln Co-Moderationen mit Probeschlückchen und Videos über Arbeitsschritte in Weinberg und Keller ab, Chat-Funktionen lassen Fragen zu, die live beantwortet werden. Gestreamt werden die Online-Verkostungen meist über Youtube, Facebook, Instagram oder Clubhouse.

Oftmals verbleiben die Weinverkostungen im Netz. «So kann man die Probe zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen, wenn man nicht alle Weine an einem Abend verkosten möchte oder wenn man sich mit Freunden erneut zu einem Wein-Tasting verabredet», erklärt Büscher. Das gelte auch für das Weinentdecker-Seminar über die Ahr-Weine, bei dem man erfährt, dass es Nonnen waren, die den Wein in die engen Täler entlang des kleinen Flüsschen Ahr gebracht haben.

Tastings leben von Geschichten um die Trauben

Es seien gerade die Geschichten der Winzer um ihre Trauben und Rebsorten, von denen die Online-Tastings leben, so Büscher. Ganz nebenbei gibt es oft auch reichlich Tipps, sich einem Wein zu nähern. «Wenn man ungeschwenkt in das Glas hineinriecht, bekommt man erstmal das Reine, was als erstes abdampft», sagt Alexander Kohnen zum Blanc de Noir. Das sei meist das Aroma, was aus dem Weinberg und der Traube kommt. «Wenn ich dann schwenke, trifft die warme Luft auf den Glasboden. Der Sauerstoff zieht nach oben und die Aromen können andocken», erklärt Kohnen und lässt das Glas in seiner Hand kreisen.

Dabei tue auch die Form des Glases etwas für den Wein. Für einen Blanc de Noir empfiehlt der Ahr-Experte etwa Gläser mit einer kleinen Kuppe: «Die hat den Vorteil, dass die Kühle lange im Glas erhalten bleibt.» Ein enger Rand des Glases wiederum bestimmt die Fließgeschwindigkeit, mit der der Wein auf die Zungenspitze trifft.»

Welche Speisen passen zu welchen Tropfen?

Praktisch sind auch Empfehlungen, welches Essen zu welchem Tropfen passt. Kohnen fällt zum Beispiel beim Blanc de Noir sofort zweierlei vom Perlhuhn ein. Also Brust und Keulchen, dazu Blattsalate mit einem Himbeer-Grapefruit-Dressing.

Zum Spätburgunder ein Dry Aged Ribeye, gerne auch eine Limettenbutter, karamellisierte Möhrchen und gebratene Kartoffeln. Solche Empfehlungen sind nicht ganz unwichtig, wenn man später mehr von seiner Weinentdeckung ordern möchte.

Auch über Geld sollte man reden: Die eigentlichen Verkostungs-Events sind kostenlos. Zahlen muss man allerdings für den Wein. Je nach Anzahl der zu besprechenden Flaschen muss in der Regel mit 40 bis 60 Euro gerechnet werden. Manchmal bieten Winzer auch Schnupperpreise.

Käse, Weißbrot, Speckpflaumen bereithalten

Es gebe mittlerweile auch virtuelle Verkostungen, die mit Schlemmerpaketen gekoppelt sind - entweder zum Vorkochen direkt zum Tasting oder gleich mit Direktlieferungen vom Partner-Gastronomen, berichtet Ernst Büscher.

Er empfiehlt zur Vorbereitung auf speisenfreie Verkostungen ein bisschen Weißbrot und Käse für zwischendrin bereitzustellen. Eher Weichkäse zum weißen und bevorzugt Bergkäse zum roten Wein. Auch mit Speck ummantelte Pflaumen und Datteln seien gute Weinbegleiter.

«Abraten würde ich von scharf gewürzten Nüssen. Dadurch wird der Geschmack abgelenkt», erklärt der Weinexperte. Und er hat noch einen wertvollen Tipp: «Auch gute Gläser lohnen sich. Aus einem dünnwandigen Glas mit tulpenförmigem Kelch schmeckt ein Wein sehr viel intensiver als aus einem einfachen Wasserglas.»

Weiß- und Roséweine rechtzeitig kaltstellen

Nicht vergessen werden sollte, rechtzeitig vor der Verkostung Rosé- und Weißweine gut zu temperieren und Rotweine atmen zu lassen, erinnert Ernst Büscher. Wenn einem das erst einfällt, wenn die Verkostung beginnt, sei das Erlebnis leider getrübt. Während andere Teilnehmer dann im Chat schwärmen, dass sie die eleganten Aromen an einen klassischen Balletttänzer erinnern, empfindet der Vergessling den Wein plump und langweilig.

Bei Weinverkostungen mit mehreren Hundert Teilnehmern fasst meist ein Moderator die Fragen und Kommentare zusammen. Das gibt dem Event oft eine ganz eigene Dynamik. Da kommt es schon mal vor, dass noch über den Anteil der Steillagen oder den Vorzügen vom Anbau auf Schiefer gesprochen wird, der Moderator aber dazwischenfunkt: «Es häufen sich gerade die Anfragen, ob man sich schon einschenken soll?»

Eingeschenkt werden soll auf jeden Fall bei den kommenden zwölf Weinentdecker-Seminaren über weitere deutsche Weinanbaugebiete, die monatlich bis März 2022 folgen.

Diese und andere virtuelle Weinproben haben für Ernst Büscher den Vorteil, dass man sich auch durch Tropfen weit entfernter Weingüter testen kann - ohne das Haus zu verlassen. Und der allergrößte Vorzug: «Beim Online-Tasting stellt sich nicht die sonst so leidige Frage: Und wer fährt im Anschluss zurück?» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.