Wahl der Fränkischen Weinkönigin wird erneut verschoben

| Industrie Industrie

Die Wahl der 65. Fränkischen Weinkönigin wird coronabedingt erneut um Monate verschoben. Eigentlich sollte die Entscheidung am 12. März fallen. Doch weil eine Veranstaltung mit Hunderten Gästen dann wohl weder möglich noch verantwortlich sein wird, müssen sich potenzielle Bewerberinnen um das Amt noch gedulden.

Ziel sei es, die Wahl bis spätestens Ende Juni durchzuführen, sagte der Geschäftsführer des Fränkischen Weinbauverbands, Hermann Schmitt, in Würzburg.

2020 fand wegen der Coronavirus-Pandemie keine Wahl statt. Die vier Bewerberinnen, die eigentlich im vergangenen Frühjahr die Krone ergattern wollten, dürfen auch heuer wieder antreten. Es werde aber eine neue Ausschreibung geben für weitere Interessierte, sagte Schmitt. Darüber hatte auch die «Main-Post» berichtet.

Die amtierende Weinkönigin Carolin Meyer aus Castell (Landkreis Kitzingen) ist bis zur Wahl einer Nachfolgerin weiter im Amt. Die Entscheidung erfolgt traditionell durch eine Jury mit Vertretern aus Weinbau, Politik, Wirtschaft, Medien und Tourismus.

Die Gewinnerin repräsentiert die Winzer und ihren Weinbau - üblicherweise für zwölf Monate. Weinkönigin ist ein Vollzeitjob mit jährlich mehr als 400 Terminen im In- und Ausland. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Fußball schauen und Bier trinken gehört für viele Fans zusammen. Entsprechend versprechen sich Brauereien mehr Absatz durch die EM. Doch es spielen auch unwägbare Faktoren mit hinein.

 

Pressemitteilung

Das Hotel in Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Produkte „Made in Switzerland“. Pünktlich zur Fussball-Europameisterschaft stattet das mehrfach ausgezeichnete Luxushotel seine Betten neu aus.

Frankreichs Hersteller von Cognac, Likören und anderen Spirituosen sind in Sorge, denn der Absatz sinkt. Schuld ist nicht bloß die Inflation, sondern auch ein anderer Trend. Auch in der Gastronomie ging der Konsum von Spirituosen zurück.

Der Konsum ist im vergangenen Jahr pro Kopf um zwei Liter zurückgegangen. Das hat mehrere Gründe. Bei der beliebtesten Saftsorte in Deutschland ist die Nachfrage deutlich rückläufig.

In den ersten drei Monaten des Jahres sind der Wert und die Menge der ausgeführten deutschen Weine gestiegen. Stark gewachsen sind unter anderem die Exporte nach China. Doch auch die Niederlande, Polen, Japan und Dänemark legten zu.

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. 

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.