Weinkontor Nordsee gewinnt Weinfachhandelspreis

| Industrie Industrie

Die Preisträger wurden am 10. Oktober 2021 auf dem Weinfachhändlertag in Heilbronn durch die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich geehrt. Sie hob in ihrer Ansprache insbesondere die hohe Beratungskompetenz des Weinfachhandels hervor, die zudem imagebildend für die heimischen Weine sei. „Weinfachhändler sind ganz persönliche Mittler zwischen unseren Weinerzeugern und den Endverbrauchern. Sie erzählen die Geschichten hinter den Weinen, das steigert die Wertschätzung und den Genuss“, betonte die Weinfachfrau.

Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Veranstalter besonderen Wert auf eine fachkundige Beratung durch qualifiziertes Personal gelegt. Zu den weiteren Bewertungskriterien zählten die ansprechende und übersichtliche Präsentation der Weine, die unterschiedliche Rebsorten umfassen und aus möglichst vielen Regionen stammen sollten. 

Produktvielfalt und Professionalität zählen

In seiner Laudatio auf den Wettbewerbssieger lobte der Chefredakteur der Zeitschrift WEIN+MARKT, Werner Engelhard, den Ideenreichtum und die Leidenschaft, mit der Monika und Hero Janßen seit 2015 die Weinhandlung Weinkontor Nordsee in der Innenstadt von Esens betreiben. „In ihrer modernen Weinbar und dem 200 qm großen Ladengeschäft engagieren sie sich vorbildlich für deutsche Weine, indem sie eine beeindruckende Produktvielfalt mit exzellenter Beratung und kundenfreundlichen Services kombinieren. Dabei komplettieren diverse Wein­veranstaltungen vor Ort wie auch online das Einkaufserlebnis“, zitierte Engelhard aus der Jurybewertung.

Das Vineyard Weinlager Eimsbüttel legt sich als zweitplatzierter des Wettbewerbs ebenfalls für Weine aus deutschen Regionen ins Zeug. Nach Angaben der Jury punktet das Team unter der Führung von Elke Berner und Alexander Bolognino de Orth durch seine professionelle, kompetente Beratung, eine angenehme Einkaufs-Atmosphäre und viele kreative Weinveranstaltungen. Innerhalb Hamburgs werden die Weine auch persönlich zu den Kunden nach Hause geliefert.

Der Weinschmecker Ingolstadt überzeugte die Jury durch das freundliche, zuvorkommende Auftreten und die kompetente Beratung des Teams der Familie Nüssler. Das 400 qm große Weinfachgeschäft mit seiner angedockten Weinbar versprüht zudem ein modernes, einladendes Flair. Dort spielen die heimischen Weine eine zentrale Rolle und werden als Wein der Woche oder beim großen jährlichen Weinfest prominent in Szene gesetzt.

Die drei Gewinner des Fachhandelspreises erhalten neben Trophäen, Urkunden und Plaketten wertvolle Warengutscheine der Wettbewerbssponsoren „Zwiesel Kristallglas“ und „Howasped“ sowie Gutscheine für Mitarbeiterschulungen durch das DWI im Gesamtwert von 6.000 €. Zudem werden sie in die Jury zur Wahl der Deutschen Weinkönigin 2022 in Neustadt an der Weinstraße berufen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.