Weinkultur und Hüttenkultur sollen Immaterielles Kulturerbe werden

| Industrie Industrie

Die Initiativen für eine Aufnahme der Weinkultur sowie der pfälzischen Hüttenkultur ins Immaterielle Kulturerbe der Unesco haben eine weitere Hürde genommen. Die beiden Anträge der Deutschen Weinakademie und des 50.000 Mitglieder starken Pfälzerwald-Vereins würden im laufenden Auswahlverfahren an die Kultusministerkonferenz (KMK) weiter geleitet, berichtete das Kulturministerium am Dienstag in Mainz.

Ob sie es auf die nationale Liste schaffen, werde voraussichtlich im Februar/März 2021 bekannt gegeben. «Ich bin zuversichtlich, mit unseren Anträgen ein positives Votum in der Kulturministerkonferenz zu erhalten», sagte Minister Konrad Wolf (SPD).

Der Antrag «Schuhhandwerk» werde in Abstimmung mit dem Antragsteller noch einmal überarbeitet und die «Geißbocktradition» vom Verkehrsverein Lambrecht und dem Heimatfreunden Deidesheim zunächst zurückgezogen. Ein neues vierköpfiges Expertengremium unterstützt das Ministerium künftig bei der fachlichen Bewertung der eingereichten Bewerbungen.

Der Antrag «Weinkultur in Deutschland» versuche eine Kulturform zu fassen, die in weiten Teilen Deutschlands von großer Bedeutung und identitätsstiftender Wirkung sei, betonte das Ministerium. Der mehr als 2.000 Jahre alte Weinbau präge in den Regionen einen wesentlichen Teil des kulturellen Lebens.

Die Pfälzer Hüttenkultur befasse sich mit einem Kulturerbe, das fast ausschließlich vom Ehrenamt getragen werde und mehr als 80 Wanderheime, Rast- und Schutzhütten an etwa 10 000 Kilometer Wegen umfasse. Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Natur verbinde sich dem Verein zufolge dabei mit sozialem Engagement.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.

Die klassischen Erfrischungsgetränke von Coca-Cola sind nach wie vor beliebt, aber der US-Konzern hat in Deutschland zuletzt besonders stark bei Energydrinks und Sportgetränken zugelegt.

Schaumwein aus England, Rotwein aus Schweden, pilzwiderstandsfähige Rebsorten aus Niedersachsen: Tatsächlich machen immer mehr Weine aus dem Norden von sich reden. Klimawandel und Erderwärmung machen es möglich.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.