Weinlese am Atomkraftwerk in Tschechien

| Industrie Industrie

Auf dem Gelände des umstrittenen tschechischen Atomkraftwerks Dukovany hat erstmals eine Weinlese stattgefunden. Dabei kamen rund 700 Kilo Trauben der Sorten Rheinriesling und Sauvignon blanc zusammen, wie die Betreibergesellschaft CEZ mitteilte.

Der Weinberg befindet sich knapp unterhalb der Kühltürme, aber außerhalb des umzäunten Sicherheitsbereichs des Meilers südwestlich von Brno (Brünn). Er kann von Touristen besichtigt werden.

Sowohl die Trauben als auch der fertige Wein würden im Labor auf Radioaktivität überwacht, sagte Kraftwerkssprecher Jiri Bezdek am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Der fertige Rebensaft werde nicht in den Verkauf kommen, sondern nur zu besonderen Anlässen gereicht oder verschenkt. Die Region Südmähren, in der sich das Kraftwerk befindet, ist für ihren Anbautradition bekannt.

Umweltschützer sehen das mehr als 35 Jahre alte Atomkraftwerk indes als Sicherheitsproblem. Die Anlage verfügt über vier Druckwasserreaktoren des sowjetischen Bautyps WWER 440/213. Dukovany liegt rund 100 Kilometer nördlich von Wien und 200 Kilometer östlich von Passau. Tschechien plant langfristig den Bau eines neuen, fünften Kernkraftwerksblocks an dem Standort. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem jahrelangen Aufwärtstrend ist die Zahl der Brauereien in Deutschland im dritten Jahr in Folge gesunken. Wie der Deutsche Brauer-Bund am Montag berichtete, gab es 2022 nach Daten des Statistischen Bundesamtes 1507 Braustätten. Im Vergleich zu 2019 sind das knapp drei Prozent weniger.

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts stieg der Durchschnittspreis, den die Erzeuger ab Hof für einen Liter exportierten Wein erlösten, im Vergleich zum Vorjahr um 20 Cent auf 3,15 Euro. Er liegt damit doppelt so hoch wie vor 20 Jahren.

Nach einem jahrelangen Aufwärtstrend ist die Zahl der Brauereien in Deutschland im dritten Jahr in Folge gesunken. Der Branchenverband befürchtet eine tiefergehende Trendumkehr mit vielen Betriebsaufgaben.

GPS-gesteuerte Roboter, die in kürzester Zeit Rebstöcke in den Boden setzen können. Drohnen, die Winzerinnen und Winzern genau sagen, was im Weinberg getan werden muss - die Digitalisierung im Weinbau nimmt auch in Sachsen an Fahrt auf.

Die Bitburger Braugruppe will mittelfristig unabhängig von fossilen Brennstoffen werden und setzt dabei unter anderem auf Projekte mit Wärmepumpen und Abwärmenutzung. Besonders weit sei ein Projekt in Duisburg bei der König-Brauerei, wo Abwärme von Thyssenkrupp zur Bierherstellung genutzt werde.

Der Wurm in der Flasche macht den Agavenschnaps Mezcal in seinem Herkunftsland Mexiko zum Kult. Schon seit dem 17. Jahrhundert wird der Alkohol hergestellt. Doch erst in den 1940er und -50er-Jahren begannen einige Hersteller mit der Beigabe einer speziellen Zutat: Würmer, die streng genommen Larven sind.

Traditionell am Vorabend der INTERNORGA wird der Zukunftspreis in den Kategorien „Nahrungsmittel & Getränke“, „Technik & Ausstattung“ sowie „Gastronomie & Hotellerie“ verliehen. Zehn Finalisten stellten sich dem Urteil der Jury.

Biertrinker müssen, nach Einschätzung der Bitburger Braugruppe, künftig mit häufigeren Preiserhöhungen rechnen als früher. «Diese Branche braucht regelmäßige Preiserhöhungen, um überleben zu können», sagte der Geschäftsführer Technik und Umwelt, Jan Niewodniczanski, am Mittwoch anlässlich der Jahresbilanz.

Seit einigen Jahren nun werden die Tugenden einer handwerklichen Produktion von immer mehr Brennereien wiederentdeckt. Das Ergebnis sind hochkarätige Spirituosen von erstklassigem Geschmack. Die Besten der Branche wurden nun in Berlin gekürt. 

Pressemitteilung

Besuchen Sie die Duni Group gleich an zwei Ständen auf der Internorga. Entdecken Sie inspirierende Table Top Konzepte und wegweisende To-Go-Verpackungen mit Duni und BioPak am Stand B2.EG.225. Für nachhaltige Verpackungskonzepte besuchen Sie die Sonderschau am Stand B3.OG.203. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom branchenführenden Experten beraten.