Winterhalter auf der Internorga in Hamburg: „The Home of Glasswashing“

| Industrie Industrie

In Hamburg lädt Winterhalter alle Interessierten ein, die Welt des Gläserspülens zu entdecken. Der Spülspezialist gibt Tipps, wie Gläser gespült werden müssen, damit sie perfekt aus der Maschine kommen. Unter dem Motto „The Home of Glasswashing“ wird anschaulich und praxisnah gezeigt, welche Rolle dabei der Wasserdruck spielt, wie Gläser auch ohne Polieren brillant glänzen und welche Nachteile das Handspülen mit sich bringt. Ebenfalls im Fokus: das Mehrwegspülsystem für die effiziente Reinigung von Bechern und Bowls aus Kunststoff.

Glasbruch, Korrosion, verblasste Dekore, Kratzer und Scheuerstellen – neben manuellem Polieren macht vor allem zu hoher Wasserdruck den Gläsern zu schaffen. Deshalb hat Winterhalter die variable Wasserdruckregulierung VarioPower entwickelt. Ein Knopfdruck genügt und der Spüldruck wird automatisch dem jeweiligen Spülgut und der jeweiligen Verschmutzung angepasst. Aber auch die anderen Faktoren des „Sinnerkreises“ sind für das Spülergebnis verantwortlich: die Temperatur, die Spüldauer und die Chemie. Die Kunst insbesondere beim Gläserspülen liegt darin, die ideale Balance dieser vier Faktoren zu finden, um ein perfektes Spülergebnis mit optimalem Ressourceneinsatz sicherzustellen.

Die Spülexperten von Winterhalter werden die Zusammenhänge einfach erklären und veranschaulichen. Dabei spielt auch die Wasseraufbereitung eine bedeutende Rolle. Rudi Seubert, Geschäftsführer der Winterhalter Deutschland GmbH erläutert: „Durch den richtigen Umgang mit Ihren Gläsern sparen Sie Geld und Zeit – Zeit, die Sie für die Betreuung Ihrer Gäste besser nutzen können. Und haben Sie einmal ausgerechnet, wie viel Geld Sie im Jahr aufgrund von Glasbruch für neue Gläser ausgeben? Lassen Sie uns darüber sprechen. Ich bin sicher, Ihr Besuch auf unserem Messestand wird sich für Sie auszahlen.“

Ein ganz aktuelles Thema ist das Spülen von Mehrwegbechern und Bowls aus Kunststoff. Viele Gastronom:innen stellen sich die Frage: Können diese überhaupt in der Spülmaschine gespült werden? Und wenn ja: Wie gut funktioniert das und wie sieht eine solche Lösung aus? Auf dem Winterhalter Messestand können sich die Besucher:innen mit eigenen Augen von dem Mehrwegspülsystem, den erstklassigen Spülergebnissen und der einfachen Nachrüstung überzeugen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Fresh Factory, Marktführer im Obstsalatbereich, präsentiert eine Weltneuheit: Einen 3D-Drucker, mit dem Hoteliers und Gastronomen ihren eigenen Obstsalat einfach ausdrucken können. ;) Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Die bayerischen Brauereien haben ihren Beschäftigten in der ersten Tarifrunde eine Lohnerhöhung von rund 10 Prozent bei zweijähriger Vertragslaufzeit angeboten. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten verlangt 12 Prozent.

In den Weinbergen finden sich neben den traditionell auf einen Trieb gekürzten Stöcken zunehmend buschartig wuchernde Reben. Dahinter steckt Methode.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.

 

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.