Winzer dürfen Most und Wein säuern - Reaktion auf Hitzewellen

| Industrie Industrie

Wie im vergangenen Jahr dürfen Winzer in Rheinland-Pfalz auch in diesem Ernteherbst Most und Wein säuern, um dem Säureabbau wegen hoher Sommertemperaturen entgegenzuwirken. Der ph-Wert als Gradmesser für die Säure bestimmt, welche Mikro-Organismen sich in einem Most entwickeln und dann die Gärung beeinflussen. Wenn der ph-Wert eher zu hoch ist, kann er mit der Zugabe von Säure gezielt abgesenkt werden, so dass unerwünschte Mikro-Organismen unter Kontrolle bleiben.

«Unsere Weinbaubetriebe erhalten mit dieser zeitnahen Entscheidung zum Beginn der Lese Rechtssicherheit», erklärte Weinbauminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag in Mainz. Normalerweise ist die Säuerung nicht zugelassen. Das Ministerium wies jedoch auf drei Hitzewellen Anfang Juli, Ende Juli und Ende August hin, die zu einem starken Abbau der Apfelsäure und damit der Gesamtsäure geführt hätten.

Weinsäure darf bis zu einer Höchstmenge von 1,5 Gramm je Liter hinzugefügt werden. Der Vorsitzende des Vereins Rheinhessenwein, Thomas Schätzel, sagte am Montag bei der Präsentation der neuen «Selection»-Weine, für das angestrebte Geschmacksprofil eines Weins habe das Säuern kaum Bedeutung. Im Mittelpunkt stehe die Gärhygiene, also die Gärung des Weinmosts «in einem möglichst gesunden ph-Bereich». (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt.

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.