Fahrradfreundlicher Gastbetrieb: Bett+Bike zertifiziert 13 a&o-Standorte

| Marketing Marketing

Die ersten a&o-Häuser tragen nun offiziell das Qualitätssiegel „Fahrradfreundlicher Gastbetrieb“. Nach Frankfurt Galluswarte sind jetzt auch drei Berliner Standorte erfolgreich geprüft worden. Eine Zertifizierung durch Bett+Bike nach ADFC-Kriterien ist damit in vollem Gange: Insgesamt werden 13 a&o-Standorte bis Ende 2022 beurteilt. Das Bett+Bike-Siegel bestätigt die Leistungen und Angebote von Unterkünften für einen radfreundlichen, nachhaltigen Tourismus.

„Der Anteil der Fahrradtouristen unter unseren Gästen steigt stetig – im Sommer um rund 20 Prozent“, bestätigt CMO Phillip Winter, „die Bandbreite unserer radfahrenden Gäste ist groß – Cityreisende, die bereits per Rad anreisen, oder nach ihrer Ankunft bei uns aufs Rad umsteigen und Stadt und Umgebung flexibel erkunden.“ Dynamisches Wachstum des Radtourismus bestätigt auch Sabine Schulze, Geschäftsführung ADFC Bett+Bike: „Radtourismus boomt. Immer mehr Menschen steigen in ihrer Freizeit oder im Urlaub aufs Rad. Stark nachgefragt sind die fahrradfreundlichen Unterkünfte, denn sie bieten, was Radreisende für eine gelungene Tour brauchen. Nachhaltiger Tourismus beschleunigt die Nachfrage nach radfreundlichen Unterkünften zusätzlich.“ 

Zertifizierung ist Orientierung für Gäste 

Familien, Einzelreisende, Paare, Gruppen – die Begeisterung fürs „Reisen auf zwei Rädern“ gehe quer durch alle Bevölkerungsgruppen, so Sabine Schulze, „das Siegel gibt zuverlässige Orientierung. Damit signalisieren Hotels, hier sind Radgäste herzlich willkommen und verpflichten sich, den Standard einzuhalten. Das vereinfacht die Planung der Tour und gibt mehr Sicherheit. Es schläft sich gleich viel besser, wenn man weiß, auch das Rad ist sicher untergebracht.“ Die Unterkünfte profitieren von gemeinsamen Marketing- und Vertriebskanälen. Das Bett+Bike-Netzwerk umfasst mittlerweile mehr als 5.900 Beherbergungsbetriebe europaweit.    

Zu den Qualitätsmerkmalen, die vom ADFC bereits vor 25 Jahren aufgestellt worden sind, zählen u.a.:

  • Aufnahme von radfahrenden Gästen für nur eine Nacht
  • Abschließbarer Raum zur unentgeltlichen Aufbewahrung der Fahrräder über Nacht
  • Raum zum Trocknen von Kleidung und Ausrüstung
  • Angebot eines vollwertigen Frühstücks oder einer Kochgelegenheit

Bei a&o kann das Bike mit aufs Zimmer   

Zertifiziert werden sollen in einem ersten Schritt die folgenden 13 a&o-Standorte: Berlin Friedrichshain, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Mitte, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt Galluswarte, Köln Hauptbahnhof, Köln Neumarkt, München Hackerbrücke, München Laim, Nürnberg, Stuttgart sowie Weimar. Danach sind weitere Häuser geplant – u.a. auch in Dänemark, Italien und Österreich.  

Neben den klassischen Qualitätststandards, erfüllt a&o zusätzliche Kriterien. Zum Beispiel können Gäste mit dem Angebot „Bike Plus“: ihr Fahrrad mit aufs Zimmer nehmen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Deutsche Weininstitut und der SWR haben sich gemeinsam auf ein neues Format für die Wahl der Deutschen Weinkönigin verständigt. Zuschauerinnen und Zuschauer der TV-Sendung, des Livestreams oder im Saal dürfen mitbestimmen.

Die Romantik Hotels & Restaurants bringen ein neues Lifestyle-Magazin auf den Markt, das Offline- und Online-Welten miteinander verbindet. Mit sogenannter Augmented Reality wird das gedruckte Magazin in der digitalen Welt durch weitergehende Inhalten bereichert.

Mit der neuen und langfristig angelegten Arbeitgeberkampagne möchte McDonald's Deutschland Vorurteile ausräumen und zeigen, wie vielfältig die Realität für Mitarbeitende des Unternehmens wirklich aussieht.

Mit Kurzfilmen und einer begleitenden Social Media-Kampagne hatte der Leaders Club in den Lockdown-Phasen 2020 und 2021 die Vorfreude auf den „Re-Start“ der Gastronomie geweckt. Für sein Engagement wurde die Gastro-Vereinigung jetzt vom Deutschen Marketing Verband mit einem BoB-Award in Gold ausgezeichnet. (Mit Videos)

Bei Burger King in Österreich ist Fleisch zukünftig keine Selbstverständlichkeit mehr. Wer auf pflanzlicher Basis speisen möchte, hat fast die gleiche Auswahl wie Gäste, die Fleisch bevorzugen.

VisitBerlin ​​​​​​​beginnt ab Juli 2022 mit dem Aufbau einer eigenen smarten touristischen Datenbank für Berlin. Ziel ist es, zukünftig die touristischen Informationen der Stadt zentral maschinenlesbar zu speichern, anzureichern und nutzbar zu machen.

Die erste Roboterbar Deutschlands stammt aus Österreich und wurde im Sausalitos in München eröffnet. Über eine App wird das Getränk bestellt und auch gleich bezahlt, die Robotbar setzt ihre beiden Arme in Aktion und die Bedienung serviert den Drink.

Marriott Bonvoy, das Bonusprogramm von Marriott International, hat eine neugestaltete Version seiner mobilen Android-App herausgebracht. Die Einführung der neuesten Funktionen soll das Reisen für die Nutzer einfacher machen.

Drei Monate nach dem Start am 1. April hat sich die preisgekrönte Mixed-Reality-Stadtführung «Essen 1887» zu einer touristischen Attraktion entwickelt. Rund 5000 Mal ist die virtuelle Zeitreise mittels Spezialbrille bereits ausprobiert worden. Auch der Sternekoch Nelson Müller ist mit dabei.

Die Kölner Dorint-Hotels gehen eine Distributions-Allianz mit dem in Spanien ansässigen Hotelkonzern Barceló ein. Dafür nimmt Barceló die Häuser von Dorint auf seiner Homepage auf. Parallel sind Häuser von Barceló über die Dorint-Webseite und Distributionskanäle buchbar.