Influencer richtig einschätzen – obwohl es wahrscheinlich egal ist

| Marketing Marketing

Das Konzept des Influencer-Marketings sei nicht neu. In Form der Mundpropaganda gebe es das schon seit einer Ewigkeit, wie nun Shane Barker schreibt. In den letzten Jahren habe diese Form des Marketings jedoch ein beispielloses Wachstum erfahren. Wie eine Bloglovin-Studie im vergangenen Jahr zeigte, planten 63 Prozent der Marketingleute eine Steigerung ihres Influencer-Budgets. Eine der größten Herausforderungen dabei ist jedoch, die Spreu vom Weizen zu trennen. Es muss also sichergestellt sein, dass der Influencer auch ein echter Experte in der eigenen Branche ist, Vertrauen genießt und eine große Menge Personen erreicht. 

Um das zu überprüfen, reicht ein Blick auf die Followeranzahl leider nicht aus. Stattdessen sollten lieber die folgenden fünf Punkte beachtet werden: 

  • Engagement: Influencer mit hoher Engagement-Rate haben eine große Anzahl von Nutzern, die aktiv kommentieren, teilen und liken. Daraus resultiert auch eine entsprechend hohe Bindungsrate. Ist das Engagement in Bezug auf die Followeranzahl jedoch gering, sollte eine Warnleuchte angehen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Follower nicht organisch erzeugt wurden.
     
  • Authentizität: Um das Vertrauen ihrer Anhänger zu gewinnen, müssen Influencer authentisch sein. Ihre Inhalte müssen also ihre echten Leidenschaften widerspiegeln. Zudem sollten die gesponserten Inhalte nicht wie klassische Werbung aussehen. Der Influencer soll das Produkt selbst mögen, und nicht nur Geld dafür bekommen. Denn nur so haben die Nutzer Vertrauen und folgen einer Empfehlung. 
     
  • Führung: Ein erfolgreicher Influencer inspiriert und motiviert mit einzigartigen Inhalten und ist führend in seinem Gebiet. Um die Qualität einzuschätzen, sollten vorherige Beiträge geprüft werden. Zudem sollten die Accounts in den Netzwerken eine anständige Größe haben. 
     
  • Sachverstand: Es spielt keine Rolle, wie viele Follower oder wie hoch das Engagement ist, wenn der Influencer nicht aus der eigenen Branche kommt. Denn nur so kann er dabei helfen, die eigenen Ziele zu erreichen. 
     
  • Aktivität: Inhalte mit bleibendem Eindruck sind das Kennzeichen eines erfolgreichen Influencers. Abgesehen von der Qualität der Inhalte hängt dies auch von der Häufigkeit der Veröffentlichung ab. Ein Influencer, der in den sozialen Medien sehr aktiv ist, ist also meist ein besserer Partner für die eigene Marke.

Aktuelle Studie über den Nutzen von Influencern

Selbst die beste Kooperation nutzt wenig, wenn sie wenig Einfluss auf die Wahl der Urlauber hat. Laut einer aktuellen Studie der Reisemesse World Travel Market haben die „Digital Influencer“ nämlich nur einen überschaubaren Nutzen. Wie unter anderem travelnews.ch berichtet, bezog sich die Studie zwar nur auf den britischen Markt, sei aber dennoch aufschlussreich. Von den über 1.000 Befragten gaben nämlich 78 Prozent an, dass die Influencer für sie überhaupt keine Rolle spielen. Acht Prozent folgen ihnen zwar in den sozialen Netzwerken, vertrauen bei der Entscheidung aber anderen Dingen. Nur drei Prozent gab an, dass die Influencer vor der Buchung für die Entscheidung wichtig seien. 

Wie Paul Nelson von der WTM laut Travelnews kommentierte, hätten populäre YouTuber oder Instagrammer zwar tausende Follower. Die Meinungen und Empfehlungen scheinen sich aber dennoch nicht direkt und nachweislich in Buchungen umzuwandeln. Die Influencer hätten also in der Reisewelt weniger Einfluss, als bislang gedacht. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für das Design der neuen Hoteluniformen konnte das Hotel Beethoven Wien die Modedesignerin Eva Poleschinski gewinnen. Die Österreicherin hat ein Konzept erstellt, welches die Schönheit und Einzigartigkeit der Stadt Wien aufgreifen soll.

Die BWH Hotels Central Europe wächst 2024 mit einem neuen Tagungs- und Ferienhotel im Oberpfälzer Wald: Das Vier-Sterne-Hotel Gut Matheshof in Rieden schließt sich der BW Signature Collection by Best Western an.

Seafood from Norway und der norwegische Fußballstar Erling Braut Haaland haben eine neue Partnerschaft vereinbart. Haaland wird unter anderem als Kampagnen-Testimonial in digitalen Werbemitteln sowie in TV- und Social-Media-Spots zu sehen sein.

Der HSV und die Block Gruppe verbindet seit Jahren eine Partnerschaft - diese soll nun noch weiter ausgebaut werden. Das Hotel Grand Elysée ist weiterhin das offizielle Mannschaftshotel, die HSV-Fußballfrauen haben nun Block House als Sponsor.

Die großen Online-Reiseportale wie Expedia Group, Booking, Airbnb und Trip.com Group haben im Jahr 2023 einen neuen Rekord für Marketingausgaben aufgestellt. Insgesamt sollen sie 16,8 Milliarden US-Dollar für Werbung und Marketing ausgegeben haben. Ein Anstieg um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Restauranttechnologie-Plattform Zenchef startet im deutschsprachigen Raum. Der Reservierungsdienst kündigt an, ein „ernsthafter Konkurrent für OpenTable in der Region werden“ zu wollen. Zenchef hat seine Marktposition in Europa mit Übernahmen von Plattformen, wie zuletzt Formitable, Resengo und Tablebooker, ausgebaut.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt auf den Einsatz neuer Technologien. Auf diesem Weg startet sie jetzt ein Pilotprojekt zum Einsatz von KI-Influencern bei der weltweiten Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Die nhow Hotels sind neuer Partner der Hertha BSC eSport-Akademie. Deren Gaming-Profis werden künftig zu den Wettbewerben in einem der nhow Hotels übernachten. Das Logo von nhow Hotels & Resorts ziert ab sofort auch den rechten Ärmel der eSport-Trikots.

Kempinski Hotels präsentieren einen neuen Markenbotschafter: Michael van Gerwen, dreifacher Darts-Weltmeister, unterzeichnete nun im Hotel Adlon Kempinski Berlin den Partnerschaftsvertrag.

The Leading Hotels of the World begrüßt sechs neue Mitgliedshotels. Dazu gehören zwei neue Häuser in den USA, ein neues Hotelkonzept auf Madeira, ein umgebautes Museum in Rom und eine Sammlung von Bungalows und Casas südlich von Tulum in Mexiko.