Loyalität im Spielmodus: Tippspiel-Strategien im Tourismusmarketing

| Marketing Marketing

Digitale Angebote haben den Reisemarkt nachhaltig verändert. Ein schönes Logo allein reicht nicht mehr aus, um im Gedächtnis zu bleiben. Gäste können innerhalb von Sekunden zum Konkurrenzhotel oder zum nächsten Restaurant wechseln. Deshalb verbinden viele Anbieter ihre Marke heute mit spielerischen Ideen. Kleine Herausforderungen, Punkte und Überraschungen via App oder Homepage sorgen dafür, dass Gäste länger interessiert bleiben. Wer spielerische Elemente klug mit Tourismus, Gastronomie und Hotellerie zusammenführt, nutzt eine Dynamik, ohne in reine Werbung abzudriften. So entsteht ein Treuesystem, das Spaß macht, einen Mehrwert bietet und sich von reinen Rabattaktionen abhebt.

Markenbindung durch einfache Spielideen

Eine Destination ist mehr als nur ein Ort auf der Landkarte. Sie wird zu einer Geschichte, die in den Köpfen und Herzen der Menschen weiterlebt. Spielideen helfen dabei, diese Geschichte lebendig zu halten. In einer Hotel-App kann beispielsweise ein Tagesrätsel erscheinen oder eine Mini-Prognose zu einem örtlichen Fußballspiel. Solche Einlagen fühlen sich wie „Wett Tipps heute” an, bleiben jedoch leicht verständlich und sind für die Kundschaft kostenlos.

Wer richtig rät, erhält eventuell einen Gratiskaffee oder ein digitales Abzeichen. Das Gehirn schüttet Glückshormone aus, weil ein Ziel erreicht wurde. Diese positive Erinnerung verknüpft sich mit dem Hotel oder der Stadt. Gäste erzählen Freunden davon, posten Screenshots und kehren eher zurück. Der Effekt wirkt stärker als ein einzelner Rabattcode, weil er Neugier weckt und das Gefühl von Erfolg verleiht.

Spielprinzipien, die jeder versteht

Gamification, also die Anwendung von Spielelementen und -mechanismen, greift auf Motive zurück, die praktisch jedes Kind schon auf dem Schulhof erlebt: gewinnen, sammeln, besser werden. Ein Fortschrittsbalken beim Check-in zeigt sofort, dass der nächste Bonus nicht weit ist. Eine digitale Stempelkarte in der Restaurant-App belohnt jedes zweite Abendessen mit einem Dessert. Solche Mechanismen liefern schnelle Rückmeldungen und sind ohne Fachwissen nachvollziehbar.

Ein Tipp-Element erhöht zusätzlich die Spannung. Zum Beispiel kann eine Ferienanlage jeden Morgen einen kleinen Wettertipp anbieten: Sonne oder Regen am Nachmittag? Wer richtig liegt, erhält ein Handtuch-Upgrade oder einen Drink an der Bar. Der Einsatz ist null Euro, die Belohnung fühlt sich greifbar an. Dadurch entsteht ein freundlicher Wettbewerb, bei dem alle Teilnehmenden gewinnen können. Die Regeln müssen klar geschrieben sein, damit niemand sich ausgeschlossen fühlt. Einfache Sprache, sichtbare Gewinnchancen und faire Zeitlimits sorgen dafür, dass Gäste jeder Altersgruppe mitmachen, ohne sich überfordert zu fühlen.

Daten, Technik und das sogenannte Backend

Hinter jeder App oder Website steckt Technik, die für den Gast unsichtbar bleibt. Fachleute sprechen dabei vom Backend. Gemeint ist der Teil des Systems, der im Hintergrund läuft, Daten speichert und Abläufe steuert. Wenn ein Gast auf „Tipp abgeben“ drückt, verarbeitet das Backend die Eingabe, gleicht sie mit Regeln ab und legt das Ergebnis im Speicher ab. Später verteilt es die passende Belohnung. Gleichzeitig sammelt es Informationen darüber, welche Spielangebote besonders beliebt sind. Mit diesen Erkenntnissen lässt sich das Programm verbessern, ohne persönliche Daten preiszugeben.

Wichtig ist, offen zu erklären, warum Daten gebraucht werden und wie lange sie gespeichert bleiben. Ein klarer Hinweis auf freiwillige Teilnahme schafft Sicherheit.

Mehrwert für Hotels, Restaurants und Städte

Ein gut gestaltetes Treue- und Spielsystem stärkt gleich mehrere Branchen. Hotels profitieren, weil Gäste häufiger zurückkehren, um fehlende Abzeichen zu sammeln. Restaurants sehen planbare Reservierungen, weil Punkte für bestimmte Wochentage vergeben werden. Eine Stadt kann Besuchende gezielt in weniger bekannte Viertel lenken, indem sie dort höhere Punktwerte anbietet. Tippmechaniken lassen sich dabei elegant einbinden: Wer die Gewinnerband eines Straßenmusik-Festivals richtig voraussagt, erhält freien Eintritt ins Stadtmuseum. Solche Aktionen erzeugen Gesprächsstoff, regen zu längeren Aufenthalten an und stärken lokale Betriebe.

Die Methode bleibt flexibel, weil Belohnungen jederzeit angepasst werden können. In der Nebensaison locken höhere Punktewerte, in der Hochsaison genügt eine kleine Anerkennung. Entscheidend ist, dass der spielerische Kern erhalten bleibt. Dann entsteht eine Win-win-Situation: Gäste erleben eine abwechslungsreiche Reise, und der Standort gewinnt loyale, zufriedene Besucherinnen und Besucher.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Österreich Werbung (ÖW) hat am 7. Juli 2025 die neue Content-Serie „Spice from Space – Austria’s Star Ingredient“ lanciert, die darauf abzielt, die aufstrebende österreichische Gastronomie international zu präsentieren. Die humorvolle Mockumentary richtet sich an die Märkte Deutschland, Schweiz und USA.

Hilton hat mit dem LivSmart Studios by Hilton in den USA das erste Hotel einer neuen Marke für Langzeitaufenthalte in Betrieb genommen. Das Haus mit 89 Zimmern in Tennessee repräsentiert einen neuen Ansatz in diesem wachsenden Hotelsegment.

Spüler, Spülkraft, Casserolier, Plongeur oder Kitchen Porter. Ihre Bezeichnungen sind vielfältig. Ihre Mission ist immer dieselbe: Sie kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen.

Die Leonardo Hotels positionieren sich verstärkt als Anlaufstelle für Reisende mit Haustieren. Das Unternehmen hat sein Dienstleistungsangebot für Hundebesitzer ausgebaut und entsprechende Anpassungen in zahlreichen Häusern vorgenommen.

Die Berliner Brauerei BRLO ist offizieller Bierpartner der Yorck Kinogruppe. Neben dem bestehenden Biersortiment der Brauerei erwartet Kinobesucher künftig auch eine eigens gebraute Sonderedition: ein „Berliner Helles“, das speziell für die Yorck Kinos entwickelt wurde.

B&B Hotels Central & Northern Europe kündigt unter der Führung von CEO Arno Schwalie eine strategische Neuausrichtung an: Vom Immobilienentwickler zur Hospitality-Marke mit Fokus auf Menschen, Marke und nachhaltige Expansion.

Beim diesjährigen German Brand Award konnte sich ETL ADHOGA mit seiner ungewöhnlichen Webserie „Pete“ in einem hochkarätigen Wettbewerbsumfeld durchsetzen. Gleich zwei Auszeichnungen gingen an das Projekt rund um den Berliner Hausmeister „Pete“.

Unter dem Motto „#Hotellerie #Zukunft #Fähig“ versammelt sich die Branche am 15. und 16. September zum HSMAday 2025 in Köln. Die HSMA verspricht ein Programm, das sich durch Praxisnähe und zukunftsweisende Inhalte auszeichnet.

Maritim Hotels, eine eigentümergeführte deutsche Hotelgruppe, und Millennium Hotels & Resorts (MHR) haben eine strategische Partnerschaft im Bereich ihrer Kundenbindungsprogramme bekannt gegeben. Diese Kooperation ermöglicht Mitgliedern der jeweiligen Programme den Zugang zu Vorteilen bei Aufenthalten.

Mandarin Oriental hat den weltweiten Start ihres Dokumentarfilms „Inside The Dream“ angekündigt. Er soll Einblicke in die Abläufe hinter den Kulissen der Luxushotellerie und die Organisation besonderer Veranstaltungen in Europa und Asien geben.