Neues Format: Publikum kann erstmals Deutsche Weinkönigin mitbestimmen

| Marketing Marketing

Das Deutsche Weininstitut (DWI) und der SWR haben sich gemeinsam auf ein neues Format für die Wahl der Deutschen Weinkönigin verständigt. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt, dass alle Zuschauerinnen und Zuschauer der TV-Sendung, des Livestreams oder im Saal, selbst mitbestimmen können, wer die 74. Deutsche Weinkönigin wird. Sie haben die Wahl zwischen den drei Kandidatinnen, die von der Jury in einer ersten Abstimmung vorausgewählt werden. Die finale Wahl wird über das Dialogforum „meinSWR“ erfolgen.

„Wir wollen mit der Publikumsabstimmung die Zuschauerinnen und Zuschauer und deren Meinung in die Wahl mit einbeziehen, um so noch mehr Transparenz für die Wahlentscheidung zu schaffen. Wir freuen uns, dass der SWR diesen Schritt aktiv mit uns gestaltet hat“, erklärt die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule.

Ein weiterer Baustein bei der Modernisierung der Sendung ist der Umbau des Bühnenbildes im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße, der zeitlich in zwei Schritten geplant ist. Bereits in diesem Jahr wird eine großflächige LED-Wand zum Einsatz kommen, die aktiv in die Gestaltung von Spielaufgaben eingebunden werden kann. 2023 soll dann ein Neubau der Bühne folgen, mit einem Vorbau, der bis in den Publikumsbereich hineinragt. Und auch das Logo der Sendung wird frischer und jünger gestaltet.

„Das Kulturgut Wein spielt im Südwesten eine herausragende Rolle und dementsprechend facettenreich ist unsere Berichterstattung dazu. Die Wahl der Deutschen Weinkönigin gehört seit vielen Jahren zu den Programmhighlights des SWR. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen, das Format stetig weiterzuentwickeln und zu modernisieren. Wir sehen hier das Potential, jüngere Zielgruppen für uns zu begeistern und zu gewinnen“, sagt der zuständige SWR Hauptabteilungsleiter ‘Land und Leute‘, Günther Dudek.

Acht Kandidatinnen stellen sich zur Wahl

In diesem Jahr nehmen nur acht Bewerberinnen an der Wahl zur Deutschen Weinkönigin teil. Dies liegt daran, dass viele Gebietsweinköniginnen coronabedingt schon mehrere Jahre im Amt waren und zum Teil bereits für die Wahl der Deutschen Weinkönigin kandidiert hatten. Einige haben nach der verlängerten Amtszeit aber auch beruflich oder privat andere Pläne.

Aufgrund der verringerten Teilnehmerinnenzahl werden nach der Vorentscheidung in diesem Jahr nur fünf anstelle der üblichen sechs Kandidatinnen ins Finale einziehen. Die Auswahl der Finalistinnen wird die rund 70-köpfige Jury wie bereits in den beiden vergangenen Jahren auf digitalem Weg treffen. Sie wird während des Vorentscheids per Videokonferenz zugeschaltet und nur zum Finale vor Ort sein.

Die Vorentscheidung findet am 24. September im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße statt. Sie kann in diesem Jahr erneut ab 16 Uhr live im Internet auf deutscheweine.de sowie swr.de mitverfolgt werden und wird zudem am darauffolgenden Sonntag zeitversetzt um 14:00 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Die finale Wahlgala am 30. September wird ab 20.15 Uhr live sowohl im SWR Fernsehen als auch online übertragen.

Karten für die Vorentscheidung und das Finale im Saalbau sind auf der Homepage der Stadt Neustadt erhältlich.

Workshop macht Kandidatinnen fit

Aktuell bereiten sich die Bewerberinnen in einem dreitägigen Workshop des DWI in Neustadt auf die Wahl vor. Hier erhalten sie in einem Medien- und Kommunikations-Training Tipps für einen TV-reifen Bühnenauftritt. Zudem stehen eine Stilberatung und ein Fotoshooting auf dem Programm. Ein Crashkurs "English for Winequeens" bereitet die Kandidatinnen auf die englischen Fragen vor, die alljährlich ein wichtiger Bestandteil der fachbezogenen Vorentscheidung sind.

Die Bewerberinnen für Wahl der 74. Deutschen Weinkönigin im Überblick:


Zurück

Vielleicht auch interessant

König Charles III. ist auf Deutschland-Besuch. Das nimmt Burger King zum Anlass, eine Marketing-Aktion zu starten. Dem Monarchen sollte am Brandenburger Tor eine Krone aus Pappe überreicht werden. Die Papp-Kronen-Krönung gelang allerdings nicht. Der König winkte ab.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus​​​​​​​ baut ihr Engagement zur Positionierung Deutschlands als nachhaltige Destination mit reichhaltigem Angebot an UNESCO-Welterbestätten im internationalen Wettbewerb weiter aus.

Die Gruppe Choice Hotels EMEA hat mit der Markenauffrischung der Ascend Hotel Collection in Europa, den arabischen Ländern und in Afrika begonnen, zu der derzeit mehr als 70 Hotels zählen. Die Geschichten der Hotels stehen im Mittelpunkt der erneuerten Marke.

Der Branchenverband hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, junge Mitglieder zu fördern und für die Branche zu begeistern. Dabei kooperiert die HSMA Deutschland e.V. mit der Deutschen Hotelakademie.

Die Global Hotel Alliance (GHA) hat ihre Green Collection gestartet. Diese vereint fast 200 Hotels und Resorts, die von GHA-Hotelmarken betrieben werden und die sich für den Schutz von Mensch und Umwelt einsetzen. Auch das Adlon in Berlin ist dabei.

Die BWH Hotel Group Central Europe stellt sich mit ihrem eigenen Reiseblog neu auf. Der neue Blog ihrer Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts „Wherever Life Takes You, Inspiration by Best Western“ gibt Inspirationen mit Themen rund ums Reisen und Hoteltipps in neuem Design.

Passend zur Zeitumstellung am kommenden Wochenende hat Novotel in Zusammenarbeit mit Calm die neue Einschlafgeschichte für Kinder „Wanda Waschbär“ eingeführt, die Hotelgäste kostenfrei per App nutzen können. Erwachsenen sollen Übungen in einem Journal zu besserem Schlaf verhelfen.

Das Hotelbonusprogramm der Wyndham Hotels & Resorts gehört zu den beliebtesten und erfolgreichsten Punkteprogrammen am Markt – und das weltweit. Im März wurde nun die 100 Millionen Mitglieder-Marke geknackt.

Die BWH Hotel Group Central Europe verzeichnet einen Neuzugang in Bremerhaven: Das The Liberty Hotel Bremerhaven hat sich für die BW Signature Collection by Best Western entschieden, eine Markenkollektion der internationalen Gruppe.

Prizeotel stellt ihr neues Nachhaltigkeitsengagement prizePromise vor. Dieses bietet einen ganzheitlichen Ansatz für Nachhaltigkeit, vom Bau und dem Design der Hotels bis hin zu einem nachhaltigen Reiseerlebnis mit klimaneutralen Aufenthalten.